Singvogel aus der Familie der Finken
Ammer, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Ammer · Nominativ Plural: Ammern
Aussprache
Worttrennung Am-mer (computergeneriert)
Wortbildung
mit ›Ammer‹ als Letztglied:
Goldammer
·
Grauammer
·
Rohrammer
·
Schneeammer
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Ammer‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Ammer‹.
Verwendungsbeispiele für ›Ammer‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Über Jahrtausende hinweg hat sich die Ammer hier durch den Stein gefressen.
[Süddeutsche Zeitung, 19.08.1999]
Aber alles an der Ammer ist gut, nichts darf ausgespuckt werden.
[Süddeutsche Zeitung, 11.01.1997]
Ammer habe versucht, das minderjährige Mädchen nach einer Party zu vergewaltigen.
[Bild, 18.05.2005]
Um 9 Uhr morgens trafen wir uns wieder bei Ammer auf dem Zimmer.
[Bild, 11.05.2005]
In das Café verirrte sich durch Zufall an einem regnerischen Nachmittag die jüdische Frau Justizrat Ammer und ihre siebzehnjährige Tochter Mimi.
[Klabund: Kunterbuntergang des Abendlandes. In: Deutsche Literatur von Lessing bis Kafka, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1922], S. 10449]
Zitationshilfe
„Ammer“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ammer#1>.
Ammer, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Ammer · Nominativ Plural: Ammern
Aussprache
Worttrennung Am-mer (computergeneriert)
eWDG
Bedeutung
Sauerkirsche
Typische Verbindungen zu ›Ammer‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Ammer‹.
Verwendungsbeispiele für ›Ammer‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Über Jahrtausende hinweg hat sich die Ammer hier durch den Stein gefressen.
[Süddeutsche Zeitung, 19.08.1999]
Aber alles an der Ammer ist gut, nichts darf ausgespuckt werden.
[Süddeutsche Zeitung, 11.01.1997]
Ammer habe versucht, das minderjährige Mädchen nach einer Party zu vergewaltigen.
[Bild, 18.05.2005]
Um 9 Uhr morgens trafen wir uns wieder bei Ammer auf dem Zimmer.
[Bild, 11.05.2005]
In das Café verirrte sich durch Zufall an einem regnerischen Nachmittag die jüdische Frau Justizrat Ammer und ihre siebzehnjährige Tochter Mimi.
[Klabund: Kunterbuntergang des Abendlandes. In: Deutsche Literatur von Lessing bis Kafka, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1922], S. 10449]
Zitationshilfe
„Ammer“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ammer#2>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Ammenvogel Ammenmärchen Ammenmilch Ammenhai Ammengeneration |
Ammon Ammoniak Ammoniakat Ammoniakdampf Ammoniakgeruch |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora