Chemie nur in Verbindungen vorkommende Gruppe von Stickstoff und Wasserstoff
Ammonium, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Ammoniums · wird nur im Singular verwendet
Aussprache
Worttrennung Am-mo-ni-um
Wortbildung
mit ›Ammonium‹ als Erstglied:
↗Ammoniumkarbonat
·
↗Ammoniumnitrat
·
↗Ammoniumphosphat
·
↗Ammoniumsalpeter
·
↗Ammoniumsulfat
Herkunft Latein
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Ammonium‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Ammonium‹.
Verwendungsbeispiele für ›Ammonium‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Um die sauerstoffzehrende Wirkung des Ammoniums zu minimieren, sei das Abwasser mit Luft angereichert worden.
Die Welt, 04.07.2003
Ozon oxidiert das hoch giftige Ammonium zum weniger giftigen Nitrat.
Die Zeit, 10.12.2003, Nr. 50
Sämlinge dieser nordamerikanischen Fichtenart nahmen aus einer Lösung, die beide Verbindungen enthielt Ammonium gierig auf;
Süddeutsche Zeitung, 16.01.1997
Dadurch gelangt das Ammonium, eine Stickstoffverbindung, an die Oberfläche und wird durch den Luftsauerstoff zu Salpetersäure oxidiert.
Die Zeit, 27.05.1994, Nr. 22
Außer Sulfiten des Kalziums hat man heute auch schon solche des Magnesiums, des Natriums und des Ammoniums technisch erprobt.
Sandermann, Wilhelm: Grundlagen der Chemie und chemischen Technologie des Holzes, Leipzig: Geest & Portig 1956, S. 203
Zitationshilfe
„Ammonium“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ammonium>, abgerufen am 20.04.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Ammonit ammonifizieren Ammonifikation Ammoniakwasser Ammoniakverbindung |
Ammoniumkarbonat Ammoniumnitrat Ammoniumphosphat Ammoniumsalpeter Ammoniumsalz |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora