Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Amouren

Grammatik Substantiv · wird nur im Plural verwendet
Aussprache 
Worttrennung Amou-ren
Herkunft Französisch
eWDG

Bedeutung

veraltend Liebschaften, Liebesverhältnisse
Beispiel:
bei seinen vielfachen Amouren [ HeyseII 4,399]

Typische Verbindungen zu ›Amouren‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Amouren‹.

Verwendungsbeispiele für ›Amouren‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Doch auch zu Hause will er nicht auf seine Amouren verzichten. [Süddeutsche Zeitung, 05.10.1999]
Obwohl oder weil seine Erziehung äußerst prüde war, hatte er ständig Amouren. [Die Zeit, 19.08.2004, Nr. 35]
Sie sind nicht nur mit Ihrer Musik, sondern auch mit Ihren Amouren bekannt geworden. [Der Tagesspiegel, 14.01.2000]
Es will nicht in seinen Kopf, daß man zwar seine Amouren akzeptiert, nicht aber seine krummen Touren. [Süddeutsche Zeitung, 12.10.1996]
In ihnen habe ich mich mehr auf Amouren als auf die Liebe konzentriert. [Die Zeit, 09.03.1962, Nr. 10]
Zitationshilfe
„Amouren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Amouren>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Amour fou
Amortisationshypothek
Amortisationsfonds
Amortisationsdauer
Amortisation
Ampel
Ampelanlage
Ampelfrau
Ampelkarte
Ampelkoalition