veraltend Liebschaften, Liebesverhältnisse
Amouren
Grammatik Substantiv · wird nur im Plural verwendet
Aussprache
Worttrennung Amou-ren
Herkunft Französisch
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Amouren‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Amouren‹.
Verwendungsbeispiele für ›Amouren‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Doch auch zu Hause will er nicht auf seine Amouren verzichten.
[Süddeutsche Zeitung, 05.10.1999]
Obwohl oder weil seine Erziehung äußerst prüde war, hatte er ständig Amouren.
[Die Zeit, 19.08.2004, Nr. 35]
Sie sind nicht nur mit Ihrer Musik, sondern auch mit Ihren Amouren bekannt geworden.
[Der Tagesspiegel, 14.01.2000]
Es will nicht in seinen Kopf, daß man zwar seine Amouren akzeptiert, nicht aber seine krummen Touren.
[Süddeutsche Zeitung, 12.10.1996]
In ihnen habe ich mich mehr auf Amouren als auf die Liebe konzentriert.
[Die Zeit, 09.03.1962, Nr. 10]
Zitationshilfe
„Amouren“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Amouren>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Amour fou Amortisationshypothek Amortisationsfonds Amortisationsdauer Amortisation |
Ampel Ampelanlage Ampelfrau Ampelkarte Ampelkoalition |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus