Ampel, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Ampel · Nominativ Plural: Ampeln
Aussprache [ˈampl̩]
Worttrennung Am-pel
Wortbildung
mit ›Ampel‹ als Erstglied:
Ampelanlage
· Ampelfrau · Ampelkarte · Ampelkoalition · Ampelkreuzung · Ampellicht · Ampelmann · Ampelmännchen · Ampelpflanze · Ampelpolitik · Ampelregelung · Ampelschaltung · Ampelsystem · Ampelwald
· mit ›Ampel‹ als Letztglied: Bettelampel · Blumenampel · Fußgängerampel · Lebensmittelampel · Verkehrsampel · Zeigerampel · beampeln
· mit ›Ampel‹ als Letztglied: Bettelampel · Blumenampel · Fußgängerampel · Lebensmittelampel · Verkehrsampel · Zeigerampel · beampeln
Herkunft aus ampullalat
‘kolbenförmiges Gefäß mit zwei Henkeln, kleine Flasche’
Dieses Stichwort finden Sie im DWDS-Themenglossar zur Bundestagswahl 2021. |
Bedeutungsübersicht
eWDG und ZDL
Bedeutungen
1.
der Verkehrsregelung dienende, mit mindestens zwei, meist drei (rot, gelb, grün) verschiedenfarbigen Lichtsignalen ausgestattete Anlage
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine abgeschaltete, blinkende, ausgefallene, defekte, akustische, blindengerechte Ampel
als Akkusativobjekt: eine Ampel überqueren, übersehen, ignorieren, überfahren, missachten, rammen; eine Ampel installieren, ausschalten, aufstellen, ersetzen
in Präpositionalgruppe/-objekt: über eine Ampel rasen, fahren, radeln, brausen; an einer Ampel abbiegen, bremsen, anhalten, halten, stoppen, warten, auffahren
Beispiele:
die Ampel zeigt grünes LichtWDG
Während der Verfolgungsfahrt missachtete der Rollerfahrer
[…] zwei rote
Ampeln und fuhr in einem Kreisverkehr in
entgegengesetzter Fahrtrichtung. [Neue Westfälische, 07.01.2021]
In einigen Hundert Metern Entfernung leuchtet
eine Ampel rot, kurz gelb, dann grün. [Leipziger Volkszeitung, 17.11.2020]
In Mailand wurde eine Ampel aufgestellt,
deren vierfarbiges und mit Doppelleuchten versehenes Signalsystem derart
kompliziert war, dass es sofort zu einem Megastau führte. [Welt am Sonntag, 29.03.2020]
An der Kreuzung waren die Ampeln ausgefallen.
In einem solchen Fall startet automatisch die Notschaltung, die
Ampel zeigt gelbes Blinklicht. [Neue Westfälische, 09.12.2019]
Der Stadtrat [von Hameln] hatte dafür
votiert, eine Ampel in der Innenstadt umzurüsten und
das Ampelmännchen durch ein Rattenfänger‑Symbol zu ersetzen. [Süddeutsche Zeitung, 04.07.2019]
Das [computergesteuerte] Auto bremst,
damit Fußgänger die Straße überqueren können. Es wechselt in eine
Abbiegespur, wartet an der Ampel, bis die Lichter von
Rot auf Grün springen, dann setzt es seine Fahrt fort. Am Lenkrad sitzt –
niemand. [Der Standard, 10.06.2014]
Seit über 80 Jahren regeln Ampeln den Verkehr
in Berlin – die erste stand 1924 am Potsdamer Platz, dem damals
verkehrsreichsten Platz Europas. [Bild, 21.09.2005]
a)
Koalition aus SPD, FDP und Grünen
Synonym zu Ampelkoalition
Kollokationen:
mit Akkusativobjekt: eine Ampel anstreben, wünschen, fordern, ausschließen
Beispiele:
Wenn SPD, FDP und Grüne doch irgendwann eine Koalition bilden
würden, wäre das die Ampel. [Die Zeit, 14.04.2014]
Nach Umfragen sind rechnerisch auch Bündnisse ohne
CDU‑Beteiligung möglich, etwa eine Ampel aus SPD,
Grünen und FDP oder eine Kooperation der Sozialdemokraten mit den Grünen
und der Linkspartei. [Süddeutsche Zeitung, 26.10.2018]
Am Wochenende scheiterten die letzten Bemühungen, nach der Abwahl
von Schwarz‑Gelb doch noch eine neue Regierung zustande zu bringen.
SPD‑Landeschefin Hannelore Kraft lehnte eine große Koalition mit der CDU
ebenso ab wie Neuwahlen. Zuvor waren bereits Sondierungen über eine
Ampel aus SPD, Grünen und FDP gescheitert,
ebenso Gespräche über ein rot‑rot‑grünes Bündnis. [Der Standard, 14.06.2010]
Man sieht in NRW (= Nordrhein-Westfalen),
wie eng der Spielraum für die SPD geworden ist. Ganz anders ist die Lage
der Grünen – aussichtsreicher und komplizierter zugleich. Mit
Schwarz‑Grün, Jamaika oder der Ampel haben sie
gleich drei Machtoptionen[…]. [Die Zeit, 12.11.2009]
Die Ampel aus SPD, Grünen und FDP hat in
rasantem Tempo bewiesen, daß sie finanzpolitisch handlungsfähig ist. [die tageszeitung, 21.03.1992]
b)
auf der Verpackung von Lebensmitteln befindliche, mehrstufige und auf den Farben rot, gelb, grün basierende Kennzeichnung, die leicht verständlich den Gehalt der enthaltenen gesundheitsrelevanten Nährstoffe angibt
Synonym zu Lebensmittelampel
Beispiele:
Der Nutri‑Score berücksichtigt anders als die britische
Ampel nicht nur die weniger günstigen
Nährstoffe wie Zucker, Salz, Fett oder gesättigte Fettsäuren, sondern
auch positive wie Gemüse, Früchte, Ballaststoffe oder Protein. [Vereinfachte Nährwertkennzeichnung findet breite
Unterstützung, 15.04.2019, aufgerufen am 01.09.2020]
Europas größte Verbraucherorganisation »Which?« untersuchte 2006
vier Systeme zur Kennzeichnung von Nährstoffen – die britische
Ampel siegte. Sie sei leicht zu verstehen und
anzuwenden. [Die Welt, 15.01.2018]
In Großbritannien ist die auf den Verpackungen aufgedruckte
»Lebensmittelampel« für Fett, Zucker und Salz bereits weit verbreitet.
Die rote Signalfarbe wirkt auf die Verbraucher ähnlich wie ein
Warnhinweis – und ist auch so gemeint. In der übrigen EU und Deutschland
verhinderten Teile der Politik und die Branchenlobbys die Einführung der
Ampel vorerst. [Welt am Sonntag, 31.01.2016]
Die meisten Bürger wünschen sich eine bessere Kennzeichnung von
Lebensmittelverpackungen. […] Bei der »Ampel«
wäre auf den Verpackungen der Gehalt an gesundheitsrelevanten
Nährstoffen durch Farbsymbole leicht verständlich zu
erkennen. [Große Mehrheit der Deutschen gegen »Zuckersteuer«, 01.05.2015, aufgerufen am 31.08.2020]
Etwa eine Milliarde Euro gab die
Lebensmittelindustrie aus, um die Dreifarbenlehre im Ladenregal zu
verhindern. Ein großer Teil davon floss in die Entwicklung einer von der
Industrie favorisierten Kennzeichnung, die deutlich unübersichtlicher
ist. Der Einsatz hat sich gelohnt. Mit einer knappen Mehrheit stimmte
das EU–Parlament 2010 gegen die Einführung der
Ampel. [Süddeutsche Zeitung, 21.01.2014]
2.
(Hänge-)Lampe
Beispiele:
Seit dem 14. Jahrhundert verbreitete eine tönerne
»Ampel« mit einer Tülle an der Seite und einem
Docht darin ihr Licht über häusliche Esstische, bis die neumodische
französische »Lampe« der altdeutschen »Ampel« vorerst
heimleuchtete. [Neue Zürcher Zeitung, 12.05.2016]
In dem Raum waren alle Lichter angezündet, Kronleuchter und
Ampeln mit Kristallketten. [Neutsch, Erik: Spur der Steine. Halle: Mitteldeutscher Verl. 1964, S. 887]
Er schritt durch das Zimmer, wanderte über den weichen Teppich, die
Wände waren stoffbespannt, Seide schirmte die Lichter der
Ampeln, auf dem Damast des Bettes lag Benito, der
räudige Kater[…]. [Koeppen, Wolfgang: Der Tod in Rom. In: [ders.]: Drei Romane. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1972 [1954], S. 393]
Sie knipste eine Ampel an, die ein rötlich
schimmerndes Licht verbreitete. [Der Tagesspiegel, 24.01.1953]
●
spezieller, katholische Kirche (Öl-)Lampe, in der das symbolische ewige Licht brennt
Beispiele:
In katholischen Kirchen brennt am Altar das
»Ewige Licht« in einer roten Ampel. [Leipziger Volkszeitung, 05.04.2001]
Ein besonderer Gottesdienst findet seit diesem Monat nun vier Mal
im Jahr in der Kirche St. Oswald statt. Die ungewohnte Uhrzeit, neue
moderne Lieder und eine Ampel neben dem Altar,
die dem Ampelgottesdienst seinen Namen gibt, sind nur drei der
Besonderheiten dieser Messe. [Südkurier, 20.10.2012]
[…] in den spanischen Freudenhäusern gibt es einen
Herrgottswinkel, und die Mädchen tragen Sorge, daß das ewige Lichtlein
nicht erlöscht. Auch Pilar hatte in ihrem Schlafgemach das milde
Flämmchen, das auf dem Öl einer silbernen Ampel
schwamm und das bunte Kleid der Himmelskönigin mit seinem goldenen
Glänze anstrahlte. [Thelen, Albert Vigoleis: Die Insel des zweiten Gesichts. Düsseldorf: Claassen 1981 [1953], S. 117]
3.
Synonym zu Blumenampel
Beispiele:
Mit den eher schlechten Lichtverhältnissen in Badezimmern kommen der
Zamioculcas und die Bergpalme […] gut zurecht. Das
gilt gleichermaßen für die Efeutute, sie benötigt als Hängepflanze aber
einen Platz auf dem Regal oder in einer Ampel, die
von der Decke hängt. [Der Tagesspiegel, 26.01.2019]
Instant Gardening ist die Kunst, den eigenen Garten in kürzester Zeit
so zu gestalten, das er aussieht, als wäre er bereits über Jahre gewachsen.
»In diesen Trend passen fertig bepflanzte Balkonkästen und
Ampeln sehr gut«, sagt
L[…]. [Hamburger Abendblatt, 16.03.2018]
Während im Garten Rinder‑ oder Pferdemist am besten ist, kann man in
die Balkonkästen oder Ampeln gleich beim Pflanzen
Rinderdung‑Pellets mit zugeben und später mit aufgelöstem Rinderdung
gießen. [Leipziger Volkszeitung, 12.10.2011]
Wegen des lockeren Wuchses mit den herabhängenden
Blüten ist diese Pflanze besonders gut für Ampeln in
Veranden und kühlen Treppenhäusern geeignet. [Berliner Zeitung, 22.01.1999]
letzte Änderung:
Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A2.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Ampel f. ‘(schalenförmige) Hängelampe’. Ahd. amp(ul)la (10. Jh.), mhd. ampulle, ampel, mnd. ap(p)olle, appulle, mnl. ampulle, appulle, nl. ampul bezeichnen ein ‘kleines Gefäß für Öl oder andere Flüssigkeiten’, meist zu geweihtem Gebrauch bestimmt, im Mittelalter vor allem die ‘Ewige Lampe’ in der Kirche (ein von der Decke herabhängendes, fortwährend brennendes Öllämpchen), vom 14. Jh. an auch die Lichtquelle im Hause, seit dem 16. Jh. mit Lampe1 (s. d.) konkurrierend. Eine Neubelebung erfährt Ampel als Kurzwort für Verkehrsampel ‘Lichtanlage (anfangs hängend über einer Kreuzung angebracht) zur Regelung des Straßenverkehrs’ (20er Jahre 20. Jh.). Es handelt sich um eine Entlehnung aus lat. ampulla (eigentlich *amp(h)orula, dann *amporla, *ampurla) ‘kolbenförmiges Gefäß mit zwei Henkeln, kleine Flasche’ (s. auch Ampulle und Pulle), einem Deminutivum von lat. amphora ‘Tongefäß mit zwei Henkeln’ (s. auch Eimer). Lat. amphora wiederum ist aus gleichbed. griech. amphoré͞us (ἀμφορεύς) entlehnt, zusammengezogen aus amphiphoré͞us (ἀμφιφορεύς), das sich aus amphí (ἀμφί) ‘auf beiden Seiten, ringsum’ und phoré͞us (φορεύς) ‘Träger’, zu griech. phérein (φέρειν) ‘tragen, heben’, zusammensetzt, eigentlich also ‘Zweiträger’, d. h. ein Krug, der beiderseits getragen wird.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Technik
Verkehrsampel ●
Lichtsignalanlage Amtsdeutsch, schweiz. ·
Lichtzeichenanlage Amtsdeutsch ·
Verkehrslichtsignalanlage österr., Amtsdeutsch ·
Ampel ugs.
Oberbegriffe |
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Oberbegriffe |
Politik
Ampelkoalition fig. ·
Koalition aus SPD, FDP und Grünen variabel ·
Regierungsbündnis aus Sozialdemokraten, Liberalen und (den) Grünen variabel ·
Ampel ugs., fig.
Oberbegriffe |
|
Typische Verbindungen zu ›Ampel‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Ampel‹.
Fußgängerüberweg
Jamaika
Jamaika-Bündnis
Lichtmast
Stoppschild
Straßenlaterne
Verkehrsschild
Verkehrszeichen
Zebrastreifen
ausgefallen
ausgeschaltet
geschaltet
ignorieren
missachten
regeln
rot
rot-gelb-grün
rot-grün-gelb
schalten
springen
zeigend
Überfahren
überfahren
übersehen
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
amortisierbar amortisieren Amour fou Amouren amourös |
Ampelanlage Ampelfrau Ampelkarte Ampelkoalition Ampelkreuzung |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)