Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Ampelfrau, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Ampelfrau · Nominativ Plural: Ampelfrauen
Worttrennung Am-pel-frau
Wortzerlegung Ampel Frau

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Ampelfrau · Ampelmädchen · Ampelweibchen
Assoziationen

Verwendungsbeispiele für ›Ampelfrau‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Demnächst werde er auch gegen die Nutzungen der Ampelfrau durch Roßberg vorgehen. [Die Zeit, 21.11.2006 (online)]
Im sächsischen Zwickau regelt jetzt die erste Ampelfrau den Verkehr. [Süddeutsche Zeitung, 25.11.2004]
Im sächsischen Zwickau regelt jetzt die erste »Ampelfrau« den Verkehr. [Die Welt, 25.11.2004]
Roßberg hat dafür mehr Rechte an der neu erfundenen Ampelfrau. [Bild, 16.06.2005]
Erst mußte der westdeutsche Quotenjargon die Hirne infizieren, bevor jemand auf die Idee mit den Ampelfrauen kommen konnte. [Die Welt, 26.01.2005]
Zitationshilfe
„Ampelfrau“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ampelfrau>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Amour fou
Amouren
amourös
Ampel
Ampelanlage
Ampelkarte
Ampelkoalition
Ampelkreuzung
Ampellicht
Ampelmann

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora