Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Ampelmännchen, das

Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Ampelmännchens · Nominativ Plural: Ampelmännchen
Worttrennung Am-pel-männ-chen
Duden, GWDS, 1999

Bedeutung

im grünen und im roten Licht einer Ampel für Fußgänger sichtbares stilisiertes gehendes bzw. stehendes Männchen, mit dem das Signal zum Gehen bzw. zum Warten verdeutlicht wird

Thesaurus

Synonymgruppe
Ampelmann · Ampelmännchen
Assoziationen
Antonyme
  • Ampelweibchen

Typische Verbindungen zu ›Ampelmännchen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Ampelmännchen‹.

Verwendungsbeispiele für ›Ampelmännchen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Wenn sich rundherum alles ändert, soll wenigstens das Ampelmännchen bleiben. [Die Zeit, 07.02.1997, Nr. 7]
Die sympathischen Ampelmännchen aus der ehemaligen DDR haben sich nach der Wende nicht durchsetzen können. [Süddeutsche Zeitung, 06.10.1999]
Und das ostdeutsche Ampelmännchen auf dem Cover gibt ihnen grünes Licht. [Süddeutsche Zeitung, 28.05.1998]
Auch eine rot‑grüne Koalition ist vielleicht gar keine rot‑grüne Koalition, sondern nur eine unheimliche Verdichtung von Ampelmännchen. [Die Zeit, 15.10.2003, Nr. 42]
Fröhliche Ampelmännchen sprangen darin umher und ließen den da oben einen alten Mann mit Hut sein. [Der Tagesspiegel, 10.09.2004]
Zitationshilfe
„Ampelmännchen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ampelm%C3%A4nnchen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Ampelmann
Ampellicht
Ampelkreuzung
Ampelkoalition
Ampelkarte
Ampelografie
Ampelographie
Ampelpflanze
Ampelregelung
Ampelschaltung