Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Amperestunde, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Amperestunde · Nominativ Plural: Amperestunden
Abkürzung Ah
Worttrennung Am-pere-stun-de
Wortzerlegung Ampere Stunde
Wortbildung  mit ›Amperestunde‹/›Ah‹ als Erstglied: Amperestundenzähler
Duden, GWDS, 1999

Bedeutung

Einheit der Elektrizitätsmenge

Typische Verbindungen zu ›Ah‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Ah‹.

Verwendungsbeispiele für ›Amperestunde‹, ›Ah‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Nach 90 Minuten sind von 52 Amperestunden nur noch 22 übrig. [Süddeutsche Zeitung, 23.07.1996]
Die 60 Einzelzellen der Batterie mit je fünf Amperestunden ergeben eine Kapazität von 1,1 kWh. [Die Zeit, 01.12.2012, Nr. 49]
Tecmaxx nennt Bosch eine neue, für Nutzfahrzeuge geeignete Starterbatterie mit 140 oder 170 Amperestunden. [Süddeutsche Zeitung, 05.11.2003]
Zitationshilfe
„Amperestunde“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Amperestunde>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Amperesekunde
Amperemeter
Ampere
Ampelwald
Ampelsystem
Amperestundenzähler
Amperewindungszahl
Ampex
Ampfer
Amphetamin