Amphibie, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Amphibie · Nominativ Plural: Amphibien
Aussprache
Worttrennung Am-phi-bie
Wortbildung
mit ›Amphibie‹ als Erstglied:
Amphibienfahrzeug · amphibisch
Herkunft zu amphíbiosgriech (ἀμφίβιος) ‘doppellebig, auf dem Lande und im Wasser lebend’
eWDG
Bedeutung
Land-Wasser-Tier, das als Larve im Wasser mit Kiemen, später aber am Land mit Lungen atmet
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Amphibie · Amphibium · amphibisch · Amphibienfahrzeug
Amphibie f. Amphibium n. ‘Lurch’, d. i. wechselwarmes, zu Beginn seines Lebens (mit Kiemen atmend) im Wasser, später (mit Lungen atmend) auf dem Lande lebendes Wirbeltier, gelehrte Entlehnung (1. Hälfte 18. Jh.) von lat. amphibion n. ‘im Wasser schwimmendes und auf dem Lande kriechendes Tier’, einer Substantivierung des Adjektivs griech. amphíbios (ἀμφίβιος) ‘doppellebig, auf dem Lande und im Wasser lebend’, das zu griech. amphí (ἀμφί) ‘um … herum, zweifach’ und griech. bíos (βίος) ‘Leben’ gebildet ist. Den lat. Plural Amphibia übernimmt Linné (1748) als klassifizierende Bezeichnung der sowohl auf dem Lande wie im Wasser lebenden Tiere (Reptilien, Frösche u. dgl.); später wird der Name im obigen Sinne eingeengt und gilt lediglich für die Klasse der Blindwühlen, Molche, Frösche. Oken (1815) bildet dafür den dt. Namen Lurch (s. d.). – amphibisch Adj. ‘doppellebig, auf dem Lande und im Wasser lebend’, sowohl von Tieren als auch von Pflanzen (1. Hälfte 18. Jh.). Amphibienfahrzeug n. ‘zu Lande und zu Wasser sich fortbewegendes Kraftfahrzeug’ (Mitte 20. Jh.).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Zoologie
Amphibie ·
Lurch
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Typische Verbindungen zu ›Amphibie‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Amphibie‹.
Erdkröte
Feuersalamander
Fisch
Fledermaus
Frosch
Gelbbauchunke
Grasfrosch
Insekt
Kammmolch
Laubfrosch
Libelle
Moorfrosch
Reptil
Reptilienart
Rotbauchunke
Säuger
Säugetier
Vogel
Vogelart
Wanderung
Wasserinsekt
Wasservogel
Wirbellose
Wirbeltier
geschwänzt
gliedmaßenlos
hervorgegangen
rezent
wandernd
überfahren
Verwendungsbeispiele für ›Amphibie‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Doch nun seien die Amphibien in vielen Ländern ernsthaft bedroht.
[Die Zeit, 08.02.2011 (online)]
Allein bei den Amphibien kamen 1997 weltweit 110 neue Arten dazu – so viel wie niemals zuvor.
[Die Zeit, 28.08.2000, Nr. 35]
Von den 21 Amphibien stehen 14 auf der Roten Liste der gefährdeten Arten.
[Die Welt, 15.02.2000]
Davon profitieren auch die kleinen Amphibien, die kleinere Felder viel schneller durchqueren als große.
[Der Tagesspiegel, 16.04.2003]
Schaumnester haben auch bei den tropischen Amphibien eine gewisse Verbreitung, ihre Herstellung aber ist anders.
[Buddenbrock, Wolfgang von: Das Liebesleben der Tiere, Bonn: Athenäum 1953, S. 214]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Amperewindungszahl Ampex Ampfer Amphetamin amphi- |
Amphibienfahrzeug amphibisch Amphibium Amphibol Amphibolie |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)