Philosophie Doppelsinn, Zweideutigkeit im logischen Sinn
Amphibolie
Worttrennung Am-phi-bo-lie
Duden GWDS, 1999
Bedeutungen
a)
b)
Stilkunde Mehrdeutigkeit (von Wörtern oder Sätzen)
Thesaurus
Linguistik/Sprache
Synonymgruppe
↗Ambiguität
·
↗Doppeldeutigkeit
·
Janusköpfigkeit
·
↗Mehrdeutigkeit
·
↗Vieldeutigkeit
·
↗Zweideutigkeit
●
Amphibolie
geh.
·
↗Homonymie
fachspr.
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›Amphibolie‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
So hat er beispielsweise Texte mit Hilfe der Amphibolie, der sprachlichen Doppeldeutigkeit, verschlüsselt.
Die Zeit, 16.01.1995, Nr. 03
In Wirklichkeit ist für sie die Amphibolie der Begriffe geradezu ein Charakteristikum.
Hirschberger, Johannes: Geschichte der Philosophie, Bd. 2: Neuzeit und Gegenwart. In: Bertram, Mathias (Hg.) Geschichte der Philosophie, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1952], S. 1369
Im Grunde kommt auch die Hegelsche Dialektik mit dem Problem des Inneren nicht weiter, als die Kantische Amphibolie.
Hartmann, Nicolai: Der Aufbau der realen Welt, Berlin: de Gruyter 1940, S. 334
Zitationshilfe
„Amphibolie“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Amphibolie>, abgerufen am 15.04.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Amphibol Amphibium amphibisch Amphibienfahrzeug Amphibie |
amphibolisch Amphibolit Amphibrachys Amphidromie Amphigonie |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (1)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora