Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Amputation, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Amputation · Nominativ Plural: Amputationen
Aussprache 
Worttrennung Am-pu-ta-ti-on
Wortzerlegung amputieren -ation
Wortbildung  mit ›Amputation‹ als Erstglied: Amputationsmesser · Amputationsstumpf · Amputationstäuschung · Amputationsversuch
 ·  mit ›Amputation‹ als Letztglied: Brustamputation
Herkunft aus amputātiōlat ‘das Abschneiden (von Gliedmaßen)’
eWDG

Bedeutung

Medizin Abtrennung eines Gliedes
Beispiel:
die Amputation des Fußes war unvermeidlich
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

amputieren · Amputation
amputieren Vb. ‘einen endständigen Körperteil operativ entfernen, abtrennen’ wird als medizinischer Ausdruck seit der 2. Hälfte des 18. Jhs. verwendet. Entlehnt aus lat. amputāre ‘abschneiden, beschneiden’, in der Medizin ‘kranke Gliedmaßen wegschneiden’, gebildet aus lat. amb(i)- ‘ringsum, um … herum, auf beiden Seiten’ und putāre ‘putzen, reinigen, (Bäume) beschneiden’, also eigentlich ‘durch ringsum gemachte Schnitte unnütze oder schädliche Teile wegschneiden’. In der nichtmedizinischen, heute unüblichen Bedeutung ‘abschneiden, abhauen’ begegnet das Verb schon in der 1. Hälfte des 17. Jhs. – Amputation f. (1. Hälfte 18. Jh.), aus lat. amputātio (Genitiv amputātiōnis) ‘das Abschneiden (von Gliedmaßen)’.

Thesaurus

Medizin
Synonymgruppe
Abtrennung eines Körperteils · Amputation
Unterbegriffe
  • Amputation nach Pirogoff · Amputation nach Pirogoff-Spitzy · Amputation nach Spitzy · Pirogoff-Amputation
  • Mastektomie fachspr.

Typische Verbindungen zu ›Amputation‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Amputation‹.

Verwendungsbeispiele für ›Amputation‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

In dieser Amputation des historischen Sinns unterscheiden wir uns von unseren westlichen Nachbarn. [Schwanitz, Dietrich: Bildung, Frankfurt a. M.: Eichborn 1999, S. 23]
Doch drei von vier Amputationen wären bei besserer Vorsorge vermeidbar. [Die Zeit, 01.11.1996, Nr. 45]
Trotz einer Amputation vor 14 Jahren wuchs er unaufhörlich weiter. [Die Zeit, 05.01.2012 (online)]
Gegen den Rat der Ärzte entschied er sich für eine Amputation des betroffenen Beins. [Die Zeit, 14.10.2008, Nr. 42]
Die 84‑jährige Frau war nach der Amputation beider Beine bettlägerig. [Die Zeit, 10.03.2008 (online)]
Zitationshilfe
„Amputation“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Amputation>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Ampulle
Amplitudenmodulation
Amplitude
Amplifikation
Amplidyne
Amputationsmesser
Amputationsstumpf
Amputationstäuschung
Amputationsversuch
Amputierte