Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Amt, das

Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Amt(e)s · Nominativ Plural: Ämter
Aussprache 
Wortbildung  mit ›Amt‹ als Erstglied: Amtfrau · Amtleiter · Amtleiterin · Amtleute · Amtmann · Amtsalter · Amtsanmaßung · Amtsantritt · Amtsanwalt · Amtsanwärter · Amtsapparat · Amtsarzt · Amtsaufgabe · Amtsausstattung · Amtsausübung · Amtsbefugnis · Amtsbereich · Amtsbewerber · Amtsbezeichnung · Amtsbezirk · Amtsblatt · Amtsbote · Amtsbruder · Amtsbürde · Amtsbürgermeister · Amtschef · Amtsdauer · Amtsdelikt · Amtsdeutsch · Amtsdiener · Amtsdirektor · Amtseid · Amtseinführung · Amtseinsetzung · Amtsenthebung · Amtsentsetzung · Amtserfahrung · Amtsermittlungsgrundsatz · Amtserschleichung · Amtsfrau · Amtsführung · Amtsgebäude · Amtsgeheimnis · Amtsgehilfe · Amtsgericht · Amtsgeschäft · Amtsgewalt · Amtshaftung · Amtshandlung · Amtshauptmann · Amtshaus · Amtshilfe · Amtsinhaber · Amtsinhaberin · Amtsjahr · Amtskanzlei · Amtskette · Amtskirche · Amtskleidung · Amtskollege · Amtsleiter · Amtsleiterin · Amtsleitung · Amtsleute · Amtsmann · Amtsmaschinerie · Amtsmiene · Amtsmissbrauch · Amtsnachfolge · Amtsnachfolger · Amtsniederlegung · Amtsperiode · Amtsperson · Amtsperücke · Amtspflicht · Amtsrat · Amtsraum · Amtsrichter · Amtsrobe · Amtsschimmel · Amtsschreiber · Amtssessel · Amtssiegel · Amtssitz · Amtssprache · Amtsstelle · Amtsstube · Amtsstunde · Amtstierarzt · Amtstierärztin · Amtstitel · Amtston · Amtstracht · Amtsträger · Amtstätigkeit · Amtsunterschlagung · Amtsvergehen · Amtsverschwiegenheit · Amtsverständnis · Amtsverweser · Amtsverzicht · Amtsvorgänger · Amtsvorgängerin · Amtsvorsteher · Amtswalter · Amtswechsel · Amtsweg · Amtswohnung · Amtszeichen · Amtszeit · Amtszimmer · Amtsälteste · Amtsübergabe · Amtsübernahme · amtshalber · amtsmüde · amtsärztlich · Ämterhäufung · Ämterjagd · Ämterlaufbahn · Ämterpatronage
 ·  mit ›Amt‹ als Letztglied: Abgeordnetenamt · Abwicklungsamt · Almosenamt · Apostelamt · Arbeitsamt · Aufsichtsamt · Ausgleichsamt · Ausländeramt · Außenamt · Bahnpostamt · Bauamt · Bekleidungsamt · Bergamt · Beschaffungsamt · Bezirksamt · Bischofsamt · Brautamt · Bundesamt · Bundeskanzleramt · Bürgeramt · Bürgermeisteramt · Denkmalamt · Denkmalsamt · Doppelamt · Ehrenamt · Eichamt · Engelamt · Ernährungsamt · Erzamt · Fachamt · Fernamt · Fernmeldeamt · Fernsprechamt · Finanzamt · Fischereiamt · Flüchtlingsamt · Forschungsamt · Forstamt · Fremdenverkehrsamt · Fundamt · Führungsamt · Fürsorgeamt · Gartenamt · Gartenbauamt · Gemeindeamt · Gesundheitsamt · Gewerbeamt · Grundbuchamt · Grünflächenamt · Hafenamt · Hauptamt · Heeresamt · Heroldsamt · Hirtenamt · Hochamt · Hochbauamt · Hofamt · Hohepriesteramt · Informationsamt · Jugendamt · Kanzleramt · Kartellamt · Katasteramt · Kirchenamt · Knotenamt · Kreisamt · Kreiswehrersatzamt · Kriminalamt · Kulturamt · Kunstamt · Landesamt · Landratsamt · Landwirtschaftsamt · Lehramt · Leihamt · Liegenschaftsamt · Markenamt · Meldeamt · Messeamt · Migrationsamt · Ministeramt · Ministerpräsidentenamt · Münzamt · Nebenamt · Ordnungsamt · Ortsamt · Parteiamt · Passamt · Patentamt · Personalamt · Pfarramt · Planungsamt · Polizeiamt · Pontifikalamt · Postamt · Postscheckamt · Postsparkassenamt · Predigtamt · Presseamt · Priesteramt · Präsidentenamt · Präsidialamt · Prüfungsamt · Rechnungsamt · Rechnungsprüfungsamt · Rechtsamt · Regierungsamt · Reichsamt · Rentamt · Rettungsamt · Richteramt · Rorateamt · Schatzamt · Schiff-Fahrtsamt · Schifffahrtsamt · Schulamt · Schulverwaltungsamt · Seeamt · Seefahrtsamt · Seelenamt · Seemannsamt · Seewetteramt · Sippenamt · Sozialamt · Spitzenamt · Sportamt · Staatsamt · Stadtplanungsamt · Standesamt · Statistikamt · Sterbeamt · Steueramt · Strandamt · Straßenbauamt · Straßenverkehrsamt · Taxamt · Telegrafenamt · Telegraphenamt · Tiefbauamt · Totenamt · Traineramt · Umweltamt · Verfassungsschutzamt · Verkehrsamt · Vermessungsamt · Vermittlungsamt · Vermögensamt · Versatzamt · Versicherungsamt · Versorgungsamt · Vertrauensamt · Verwaltungsamt · Veterinäramt · Waageamt · Wahlamt · Warenprüfamt · Wasserstraßenamt · Wasserwirtschaftsamt · Wetteramt · Wirtschaftsamt · Wohlfahrtsamt · Wohnungsamt · Wächteramt · Zentralamt · Zeugamt · Zollamt · Zollfahndungsamt
 ·  mit ›Amt‹ als Grundform: amten
eWDG

Bedeutungen

1.
Dienststellung, Wirkungskreis
Beispiele:
ein verantwortungsvolles, hohes, öffentliches, weltliches, geistliches Amt
ein einträgliches Amt
das Amt des Ministers, Richters, Priesters, Schriftführers, Kassierers
sein Vorgänger im Amt
sich um ein Amt bewerben
gehobenum ein Amt nachsuchen
nach einem Amt streben, trachten
ein Amt übernehmen, antreten, ausüben, versehen, verwalten
gehobenein Amt bekleiden
im Amt sein, stehen, bleiben
ein Amt innehaben
ein Amt niederlegen, von seinen Ämtern zurücktreten
jmdn. in ein Amt wählen, einsetzen, einweisen, mit einem Amt betrauen, jmdm. ein Amt übertragen, geben, anvertrauen
jmdn. in seinem Amt (be)lassen
gehobenjmdn. von seinem Amt entbinden, des Amtes entheben, entsetzen, suspendieren
etw. kraft seines Amtes, von Amts wegen verkünden, verbieten
in Amt und Würden
von seinem Amt Gebrauch machen (= von seiner Amtsgewalt Gebrauch machen)
daß er sich ein Adelspatent und hochklingende Ämter kaufen konnte [ Feuchtw.Füchse30]
übertragen Aufgabe, (dienstliche) Pflicht
Beispiele:
gehobenseines Amtes walten
gehobendas ist nicht meines Amtes
gehobentu, was deines Amtes ist (= wozu du verpflichtet bist)
Ich hab' hier bloß ein Amt und keine Meinung [ SchillerWallenst. TodI 5]
2.
Dienststelle, Behörde (und deren Sitz)
Beispiele:
das statistische Amt der Stadt W
das Amt für Jugendfragen, Wasserwirtschaft
das Auswärtige Amt (= Außenministerium)
historischdas Fräulein vom Amt (= Fernsprechamt)
auf dem Amt vorsprechen
papierdeutschauf dem Amt vorstellig werden
[sie] liefen aufs Amt und zeigten es an [ G. Hauptm.Quint1,8]
3.
veraltend Amtsbezirk
Beispiel:
überschritt … ein Fähnlein die Grenzen und fiel plündernd in die freien Ämter ein [ Ranke3,259]
4.
Religion Messe mit Gesang
Beispiele:
ein Amt singen, (ab)halten, bestellen
dem Amt beiwohnen
Streng und gemessen, wie beim heil'gen Amt [ C. F. MeyerHutten2,285]
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Amt · amtieren · amtlich · Amtmann · beamtet · Beamter
Amt n. ‘Dienststelle, Behörde (und deren Sitz), Dienststellung, Aufgabe, Verpflichtung’, auch ‘Verwaltungs-, Amtsbezirk’. Ahd. ambahti, ambath n. (8. Jh.), mhd. ambahte (mit vielen Nebenformen wie ambehte, amb(e)t, ammet), asächs. ambaht, ammaht, mnd. mnl. ambacht, nl. ambacht und ambt, aengl. ambiht, anord. embætti, got. andbahti im Sinne von ‘Aufgabe, Dienst, Dienstleistung, Amt als öffentliche Einrichtung’ gehören zu einem untergegangenen Maskulinum ahd. ambaht (8. Jh.), aengl. ambiht, got. andbahts ‘Diener, Gefolgsmann’, dem germ. *ambaht(j)a- ‘Gefolgsmann’ zugrunde liegt, wozu als jan-Stamm auch asächs. ambahteo ‘Amtmann, Diener’. Dieses ist entlehnt aus dem bei lateinischen Schriftstellern bezeugten gall. ambactus ‘Dienstmann, Höriger’, kelt. *amb(i)aktos ‘Bote, Diener’, eigentlich ‘Herumgesandter’. Die Kompositionsglieder des kelt. Wortes entsprechen lat. amb(i)- ‘ringsum, auf beiden Seiten’ und lat. āctus, Part. Perf. von lat. agere ‘in Bewegung setzen, treiben, handeln’. – amtieren Vb. ‘ein Amt versehen’ (Anfang 18. Jh.) ersetzt das heute veraltete, im Südd. und Schweiz. noch gebräuchliche amten, ahd. ambahten ‘dienen, ein Amt verwalten, etw. ausführen’ (8. Jh.), mhd. ambahten, ambehten. amtlich Adj. ‘dienstlich, behördlich, offiziell’, ahd. ambahtlīh ‘priesterlich’ (11. Jh.), mhd. ambetlich ‘dem Amte gemäß, rechtmäßig’. Amtmann m. ‘Verwaltungsbeamter in gehobener Stellung’, ahd. ambahtman (um 800), mhd. ambetman, amtman ‘wer ein Amt zu verwalten hat, Diener’; vgl. asächs. ambahtman, mnd. ambacht(es)man, amtman, mnl. ambachtsman, amptman, aengl. ambihtmann. Daneben schweiz. Ammann ‘Vorsitzender einer Verwaltungsbehörde, Gemeinde-, Bezirksvorsteher’, mhd. amman, verkürzte Nebenform von mhd. ambetman. beamtet Part.adj. ‘im Beamtenverhältnis angestellt’, frühnhd. beamptet ‘im öffentlichen Dienst, besonders in der Verwaltung, tätig im Auftrag eines Herrn, Fürsten, Gemeinwesens’, zu einem außerhalb des Part. Prät. nur selten auftretenden Verb beamten ‘mit einem öffentlichen Amt betrauen, als Beamten anstellen’ (15. Jh.). Schon eher erscheint beampt (14. Jh.), eine verkürzte (gelegentlich noch im 17. Jh. verwendete) Form des Part.adj. Aus der gleichfalls seit dem 14. Jh. bezeugten Substantivierung (frühnhd. beampte Plur.) dieser Kurzform entsteht nhd. Beamter m. als Bezeichnung für den im spätfeudalen und bürgerlichen Staat auf die Repräsentanz der Staatsgewalt verpflichteten, mit bestimmten Privilegien ausgestatteten Angestellten im Staatsdienst.

Thesaurus

Synonymgruppe
Amt · Behörde · Dienststelle  ●  Amtsstelle  schweiz.
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen
Synonymgruppe
Aufgabe  ●  Amt  geh. · Job  ugs. · Posten  geh.
Unterbegriffe
Assoziationen
Jura
Synonymgruppe
Amt · Amtsbezirk · Verwaltungsgemeinschaft  ●  Amtei  schweiz.
Oberbegriffe
Synonymgruppe
Amt · Zunft
Technik
Synonymgruppe
Amt · Endvermittlungsstelle · Fernsprechvermittlungsstelle · Ortsvermittlungsstelle · Teilnehmervermittlungsstelle · Wählamt
Assoziationen
Synonymgruppe
Anstellung · Arbeit · Arbeitsplatz · Arbeitsstelle · Arbeitsverhältnis · Beschäftigung · Position · Posten · Stellung  ●  Aufgabe  fig. · Beschäftigungsverhältnis  Amtsdeutsch · Stelle  Hauptform · (die) Stätte seines Wirkens  geh. · Amt  fachspr. · Job  ugs.
Unterbegriffe
Assoziationen
Synonymgruppe
Amt · Charge · Dienstgrad · Posten · Rang · Stelle · Stellung
Unterbegriffe
Assoziationen
Synonymgruppe
Freizeichen  Hauptform · Amt  ugs. · Amtsfreizeichen  fachspr. · Amtszeichen  fachspr. · Wählton  fachspr.
Synonymgruppe
Fürsorge(stelle) · Sozialamt · Sozialfürsorge  ●  Amt  ugs., bundesdeutsch

Typische Verbindungen zu ›Amt‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Amt‹.

Verwendungsbeispiele für ›Amt‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Die Auswärtigen Ämter schalteten sich kurz, im deutschfranzösischen Fall bis hin zum regelmäßigen Austausch von Beamten. [Brandt, Willy: Erinnerungen, Berlin: Ullstein 1997 [1989], S. 403]
Die sind noch immer, wenn nicht im Amt, so doch in Würde. [Grass, Günter: Die Rättin, Darmstadt: Luchterhand 1986, S. 107]
Nun mussten sie auch zur Übernahme von Verantwortung in hohen Ämtern bereit sein. [Weizsäcker, Richard von: Dreimal Stunde Null? 1949 1969 1989, Berlin: Siedler Verlag 2001, S. 162]
Auf die Entscheidung durch das Los wollte man es bei diesem wichtigen Amt nicht ankommen lassen. [Eschenburg, Theodor: Staat und Gesellschaft in Deutschland, Stuttgart: Schwab 1957 [1956], S. 974]
Die schönen Dinge des Lebens vermittelt mit vielem Erfolg heute schon das Amt Kraft durch Freude. [o. A.: Reichsparteitag der NSDAP in der Nürnberger Kongresshalle, 14.09.1935]
Zitationshilfe
„Amt“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Amt>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Amselweibchen
Amselschlag
Amselruf
Amselpfiff
Amselmännchen
Amt und Würden
Amtfrau
Amtleiter
Amtleiterin
Amtleute