veraltet polizeilicher Verwaltungsbezirk
Amtsbezirk, der
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Jura
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
Synonymgruppe
Amtsbereich ·
Amtsbezirk ·
Verwaltungsbezirk ·
Verwaltungsgebiet ●
Verwaltungseinheit
Hauptform
·
Gebietskörperschaft
fachspr., juristisch,
Hauptform
Unterbegriffe |
|
Typische Verbindungen zu ›Amtsbezirk‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Amtsbezirk‹.
Anschluß
Ersparniskasse
Gemeinde
Regierungsstatthalter
berner
bernisch
bernjurassischen
betroffen
franzoesischsprachigen
jurassischen
umfassen
zweisprachig
Verwendungsbeispiele für ›Amtsbezirk‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Während der kritischen Zeit wanderte mein Vater täglich bewaffnet mit der Ortspolizei durch die Dörfer seines Amtsbezirkes.
[Bode, Wilhelm von: Mein Leben, 2 Bde. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1930], S. 1624]
Außerdem rühmt sich Eichel, die älteste Kirche von allen badischen Amtsbezirken zu besitzen.
[Die Zeit, 21.03.1969, Nr. 12]
Für den Sprung ist allerdings vor allem die veränderte Zuordnung eines Berliner Amtsbezirkes verantwortlich.
[Die Welt, 05.12.2002]
Die Konsularbeamten sind befugt, die in ihrem Amtsbezirk ausgestellten öffentlichen Urkunden zu legalisieren.
[o. A.: Gesetz über die Konsularbeamten, ihre Aufgaben und Befugnisse (Konsulargesetz). In: Sartorius 1: Verfassungs- und Verwaltungsgesetze der Bundesrepublik Deutschland, München: Beck 1998]
Das sind übrigens doppelt so viele wie im Amtsbezirk von Bischöfin Käßmann.
[Die Zeit, 12.04.2007 (online)]
Zitationshilfe
„Amtsbezirk“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Amtsbezirk>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Amtsbezeichnung Amtsbewerber Amtsbereich Amtsbefugnis Amtsausübung |
Amtsblatt Amtsbote Amtsbruder Amtsbürde Amtsbürgermeister |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus