von einem Amt beschäftigter Bote
Amtsbote, der
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Amtsbote‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sie wären am 26. in der Frühe vom Amtsboten abgeholt worden.
[Rosendorfer, Herbert: Großes Solo für Anton, Zürich: Diogenes 2000 [1976], S. 215]
So verdiene ein Beamter des einfachen Dienstes, beispielsweise ein Amtsbote beim Europäischen Patentamt, 8014 Mark brutto.
[Süddeutsche Zeitung, 17.05.1997]
In den Korridoren des amerikanischen Verteidigungsministeriums verteilen die Amtsboten Akten und die Post auf Fahrrädern.
[Die Zeit, 07.08.1970, Nr. 32]
Hermann Mangold nahm sich diesen Appell zu Herzen und ging mit seinem Amtsboten ans Werk.
[Die Zeit, 28.04.1967, Nr. 17]
Als Amtsboten im Zuge der Ermittlungen eines Untersuchungsausschusses den Safe öffneten, fielen ihnen die unerledigten Dokumente bündelweise entgegen.
[Süddeutsche Zeitung, 14.12.1996]
Zitationshilfe
„Amtsbote“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Amtsbote>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Amtsblatt Amtsbezirk Amtsbezeichnung Amtsbewerber Amtsbereich |
Amtsbruder Amtsbürde Amtsbürgermeister Amtschef Amtsdauer |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus