Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Amtsbote, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Amtsboten · Nominativ Plural: Amtsboten
Aussprache 
Worttrennung Amts-bo-te
Wortzerlegung Amt Bote
Duden, GWDS, 1999

Bedeutung

von einem Amt beschäftigter Bote

Verwendungsbeispiele für ›Amtsbote‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Sie wären am 26. in der Frühe vom Amtsboten abgeholt worden. [Rosendorfer, Herbert: Großes Solo für Anton, Zürich: Diogenes 2000 [1976], S. 215]
So verdiene ein Beamter des einfachen Dienstes, beispielsweise ein Amtsbote beim Europäischen Patentamt, 8014 Mark brutto. [Süddeutsche Zeitung, 17.05.1997]
In den Korridoren des amerikanischen Verteidigungsministeriums verteilen die Amtsboten Akten und die Post auf Fahrrädern. [Die Zeit, 07.08.1970, Nr. 32]
Hermann Mangold nahm sich diesen Appell zu Herzen und ging mit seinem Amtsboten ans Werk. [Die Zeit, 28.04.1967, Nr. 17]
Als Amtsboten im Zuge der Ermittlungen eines Untersuchungsausschusses den Safe öffneten, fielen ihnen die unerledigten Dokumente bündelweise entgegen. [Süddeutsche Zeitung, 14.12.1996]
Zitationshilfe
„Amtsbote“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Amtsbote>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Amtsblatt
Amtsbezirk
Amtsbezeichnung
Amtsbewerber
Amtsbereich
Amtsbruder
Amtsbürde
Amtsbürgermeister
Amtschef
Amtsdauer