Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Amtsbruder, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Amtsbruders · Nominativ Plural: Amtsbrüder
Aussprache 
Worttrennung Amts-bru-der
Wortzerlegung Amt Bruder
eWDG

Bedeutung

Religion Kollege
unter Geistlichen

Typische Verbindungen zu ›Amtsbruder‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Amtsbruder‹.

Verwendungsbeispiele für ›Amtsbruder‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Dementsprechend verhaßt war er bei manchen Amtsbrüdern, die ihm vorwarfen, heidnische Bräuche wichtiger zu nehmen als die christliche Lehre. [Die Zeit, 28.05.1993, Nr. 22]
Doch da könnte der Kardinal seinen Amtsbrüdern eventuell zuviel zugemutet haben. [Die Zeit, 19.09.1969, Nr. 38]
Vielleicht ist das nicht klug, sehr wohl aber loyal gegenüber seinen Amtsbrüdern. [Die Welt, 22.06.1999]
Er ist ziemlich verbittert über seine schwarzen Amtsbrüder und die inzwischen vollständig afrikanisierte Kirche. [Die Zeit, 28.08.1981, Nr. 36]
Das Herz sei ihm schwer darüber geworden, und er halte es für seine Pflicht, seine Amtsbrüder an die obschwebende Gefahr zu erinnern. [Huch, Ricarda: Der Dreißigjährige Krieg, Wiesbaden: Insel-Verl. 1958 [1914], S. 966]
Zitationshilfe
„Amtsbruder“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Amtsbruder>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Amtsbote
Amtsblatt
Amtsbezirk
Amtsbezeichnung
Amtsbewerber
Amtsbürde
Amtsbürgermeister
Amtschef
Amtsdauer
Amtsdelikt