Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Amtsdauer, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Amtsdauer · Nominativ Plural: Amtsdauern
Aussprache 
Worttrennung Amts-dau-er
Wortzerlegung Amt Dauer

Thesaurus

Synonymgruppe
Amtsdauer · Amtsperiode · Amtszeit

Typische Verbindungen zu ›Amtsdauer‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Amtsdauer‹.

Verwendungsbeispiele für ›Amtsdauer‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Nach so langer Amtsdauer wolle er das nicht noch einmal so machen. [Die Zeit, 01.05.1992, Nr. 19]
Seine Amtsdauer währt sechs Jahre und nicht einen Tag länger. [Die Zeit, 20.03.1964, Nr. 12]
Und sie waren kündbar, jeweils drei Monate vor Ablauf der Amtsdauer. [Süddeutsche Zeitung, 28.07.2003]
Mitbestimmend war dafür die kurze Amtsdauer des jetzigen Ministers des Inneren. [Berliner Tageblatt (Abend-Ausgabe), 19.02.1902]
Die Amtsdauer ist ein Jahr länger als die Wahlperiode des Bundestages. [Eschenburg, Theodor: Staat und Gesellschaft in Deutschland, Stuttgart: Schwab 1957 [1956], S. 1005]
Zitationshilfe
„Amtsdauer“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Amtsdauer>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Amtschef
Amtsbürgermeister
Amtsbürde
Amtsbruder
Amtsbote
Amtsdelikt
Amtsdeutsch
Amtsdiener
Amtsdirektor
Amtseid