Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Amtsdeutsch, das

Grammatik Substantiv (Neutrum)
Aussprache 
Worttrennung Amts-deutsch
Wortzerlegung Amt Deutsch
eWDG

Bedeutung

verklausulierte, trockene Ausdrucksweise von Behörden
Beispiel:
in steifem, nüchternem Amtsdeutsch

Thesaurus

Linguistik/Sprache
Synonymgruppe
Behördensprache · Kanzleideutsch · Kanzleistil · Papierdeutsch · Verwaltungsdeutsch · Verwaltungssprache  ●  Amtsdeutsch  ugs. · Beamtendeutsch  ugs. · Bürokratendeutsch  ugs.
Oberbegriffe
  • Deutsch · deutsche Sprache  ●  dt. Abkürzung
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Amtsdeutsch‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Amtsdeutsch‹.

Verwendungsbeispiele für ›Amtsdeutsch‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Von diesem Moment an spricht man im Amtsdeutsch von Integration. [Die Zeit, 21.09.2009, Nr. 38]
Trotzdem wird es nicht leicht sein, das Amtsdeutsch von heute auf morgen auszuradieren. [Süddeutsche Zeitung, 19.06.2004]
Wie die WELT erfuhr, ist das Wort im Amtsdeutsch bereits tabu. [Die Welt, 09.09.2004]
Amtsdeutsch klingt doch immer wieder angenehm im Ohr – dieweil es diesmal sogar mit Geld verbunden ist. [Die Welt, 17.12.2001]
Wieder mal wird als Lösung vorgeschlagen, die Roma »zur seßhaften Lebensweise« zurückzuführen, in modernem Amtsdeutsch heißt das »Reintegration«. [konkret, 1991]
Zitationshilfe
„Amtsdeutsch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Amtsdeutsch>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Amtsdelikt
Amtsdauer
Amtschef
Amtsbürgermeister
Amtsbürde
Amtsdiener
Amtsdirektor
Amtseid
Amtseinführung
Amtseinsetzung