Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Amtsdirektor, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Amtsdirektors · Nominativ Plural: Amtsdirektoren
Worttrennung Amts-di-rek-tor
Wortzerlegung Amt Direktor

Typische Verbindungen zu ›Amtsdirektor‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Amtsdirektor‹.

Verwendungsbeispiele für ›Amtsdirektor‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Er ist frei gewählt, er müsste niemanden fragen, wenn er reden will, auch nicht den Amtsdirektor. [Süddeutsche Zeitung, 30.09.2000]
Doch da war das Vertrauen in den Amtsdirektor bereits zerstört. [Die Welt, 13.01.2000]
Weil er sie bedroht haben soll, wurde der Amtsdirektor verhaftet. [Bild, 01.02.2002]
Der alte Bürgermeister war nicht wiedergewählt worden, der alte Amtsdirektor demissionierte grollend. [Die Zeit, 31.03.1967, Nr. 13]
Aber nach einem Gespräch mit dem Amtsdirektor wollte der Bauer nicht mehr verkaufen. [Die Zeit, 11.12.1959, Nr. 50]
Zitationshilfe
„Amtsdirektor“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Amtsdirektor>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Amtsdiener
Amtsdeutsch
Amtsdelikt
Amtsdauer
Amtschef
Amtseid
Amtseinführung
Amtseinsetzung
Amtsenthebung
Amtsenthebungsverfahren