Eid, der bei der Übernahme eines Amtes zu leisten ist; Versprechen, seine Pflichten als Beamter gewissenhaft zu erfüllen
Amtseid, der
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Amtseid‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Amtseid‹.
Verwendungsbeispiele für ›Amtseid‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Auch das Personal des päpstlichen Hofes legte in seine Hände den Amtseid ab.
[o. A.: Die mittelalterliche Kirche. In: Jedin, Hubert (Hg.) Handbuch der Kirchengeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1966], S. 20821]
Wie vereinbaren Sie das mit Ihrem Amtseid, Schaden vom Volk abzuwenden?
[Die Zeit, 25.03.2002, Nr. 12]
Die Minister legten gleich nach der Wahl ihren Amtseid ab.
[Süddeutsche Zeitung, 09.06.2000]
Weil die Neun aber zwischendurch arbeitslos waren, müssen sie den Amtseid noch einmal schwören.
[Bild, 24.06.2002]
Den Amtseid aber habe er auf das Volk und die Verfassung geleistet.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1992]]
Zitationshilfe
„Amtseid“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Amtseid>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Amtsdirektor Amtsdiener Amtsdeutsch Amtsdelikt Amtsdauer |
Amtseinführung Amtseinsetzung Amtsenthebung Amtsenthebungsverfahren Amtsentsetzung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus