Amtsschimmel, der
eWDG
Bedeutung
salopp Verwaltungsbürokratie
Beispiele:
den Amtsschimmel reiten (= die Dienstvorschriften übertrieben peinlich einhalten)
da wiehert der Amtsschimmel (= da macht sich die Bürokratie bemerkbar)
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Amtsschimmel m. ‘umständliches bürokratisches Handeln, bürokratischer Trott’, besonders in der Wendung den Amtsschimmel reiten ‘die Dienstvorschriften übertrieben peinlich einhalten’. Die Herkunft des in der 2. Hälfte des 19. Jhs. aufkommenden Ausdrucks ist unklar. Wahrscheinlich handelt es sich bei dem Grundwort um eine volksetymologische Umgestaltung von Simile (substantiviertem Neutrum von lat. similis ‘ähnlich’), das ein in den Kanzleien des alten Österreich verwendetes vorgedrucktes Musterformular bezeichnet, nach dem ein Fall ‘in ähnlicher Weise’ zu behandeln war. Einen nach diesem vorgeschriebenen Schema arbeitenden Kanzlisten nannte man daher spöttisch einen Schimmelreiter, eigentlich Similereiter, vgl. Eine andere Bedeutung führt in die Schweiz, wo die Wendung Wörter (1935) 312 f. auf dem obrigkeitlichen Schimmel herumreiten schon 1824 bezeugt ist, in Anspielung auf die Amtsboten der Eidgenossen, die ehemals in Ausübung ihres Dienstes auf Schimmeln reitend schriftliche Unterlagen zu überbringen hatten (vgl. Schweiz. Id. 8, 774).
Thesaurus
Synonymgruppe
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Amtsschimmel‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Amtsschimmel‹.
wiehernd
Verwendungsbeispiele für ›Amtsschimmel‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Mit einem miesepetrigen Theater stünde er in den Augen der Amtsschimmel prima da.
[Die Welt, 28.05.2005]
Doch nach einer Stunde brach der berüchtigte ägyptische Amtsschimmel wieder durch.
[Die Welt, 09.10.2004]
Der Amtsschimmel lässt wohl die Ringe weiter in der tristen Farbe von 1936 vor sich hinrosten.
[Bild, 09.09.1999]
Träge wacht der Amtsschimmel über den Jazz in dieser Stadt.
[Der Tagesspiegel, 21.07.2001]
Es wäre mehr als bedauerlich, wenn hier der Amtsschimmel obsiegen würde.
[Süddeutsche Zeitung, 25.11.2003]
Zitationshilfe
„Amtsschimmel“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Amtsschimmel>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Amtsrobe Amtsrichterin Amtsrichter Amtsraum Amtsrat |
Amtsschreiber Amtssessel Amtssiegel Amtssitz Amtssprache |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)