Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Amtsstunde, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Amtsstunde · Nominativ Plural: Amtsstunden · wird meist im Plural verwendet
Aussprache 
Worttrennung Amts-stun-de
Wortzerlegung Amt Stunde
Duden, GWDS, 1999

Bedeutung

Öffnungszeiten einer Behörde; Zeit der Dienstbereitschaft für den Publikumsverkehr

Verwendungsbeispiele für ›Amtsstunde‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Man muß also die angegebenen Amtsstunden respektieren und nicht außerhalb dieser Zeiten kommen. [Weber, Annemarie (Hg.), Die Hygiene der Schulbank, Wiesbaden: Falken-Verl. 1955, S. 432]
Und fast genau vor einem Jahr hatte Präsident Gerhard Mayer‑Vorfelder seine schlimmste Amtsstunde an dieser Stätte erlitten. [Süddeutsche Zeitung, 29.11.1999]
Die Bedingungen liegen während der Amtsstunden im Stadtsekretariat zur Einsicht aus und werden gegen Zahlung von 1 Mark in Abschrift verabfolgt. [Berliner Tageblatt (Morgen-Ausgabe), 03.03.1909]
Melzer hatte nach dem Schlusse seiner Amtsstunden in der Stadt noch was zu besorgen. [Doderer, Heimito von: Die Strudlhofstiege oder Melzer und die Tiefe der Jahre, Gütersloh: Bertelsmann 1996 [1951], S. 87]
Geht es nach dem Bundesbankpräsidenten, dann soll deren letzte Amtsstunde am 31. Dezember 2002 schlagen. [Die Welt, 24.12.1999]
Zitationshilfe
„Amtsstunde“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Amtsstunde>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Amtsstube
Amtsstelle
Amtssprache
Amtssitz
Amtssiegel
Amtstierarzt
Amtstitel
Amtston
Amtstracht
Amtsträger