Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Amtstracht, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Amtstracht · Nominativ Plural: Amtstrachten
Aussprache 
Worttrennung Amts-tracht
Wortzerlegung Amt Tracht
eWDG

Bedeutung

Dienstkleidung bestimmter Berufe, Robe
Beispiel:
die Amtstracht des Richters

Thesaurus

Synonymgruppe
Amtstracht · Ornat
Oberbegriffe

Typische Verbindungen zu ›Amtstracht‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Amtstracht‹.

Verwendungsbeispiele für ›Amtstracht‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Ob sie auch dort wieder ihre selbst genähte Amtstracht anlegen, ist unbekannt. [Süddeutsche Zeitung, 16.05.2000]
In gewissen Amtstrachten hat das Barett dann noch bis in unsere Zeiten ein eher repräsentatives Dasein gefristet. [Die Zeit, 08.01.1990, Nr. 02]
Denn auch junge Pastoren stellten damals ihre Amtstrachten in Frage. [Die Zeit, 11.07.1980, Nr. 29]
Der Bandit in Amtstracht war weitergeschritten, befand sich schon unter der Veranda. [Ebner-Eschenbach, Marie von: Der Herr Hofrat. In: Deutsche Literatur von Frauen, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1912], S. 10995]
Die noch intakte große Autorität der Richter und Ärzte beruht sehr wesentlich auf ihrer Amtstracht. [Gehlen, Arnold: Urmensch und Spätkultur, Bonn: Athenäum 1956, S. 22]
Zitationshilfe
„Amtstracht“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Amtstracht>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Amtston
Amtstitel
Amtstierarzt
Amtsstunde
Amtsstube
Amtsträger
Amtstätigkeit
Amtsunterschlagung
Amtsvergehen
Amtsverschwiegenheit