Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Amtswohnung, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Amtswohnung · Nominativ Plural: Amtswohnungen
Aussprache 
Worttrennung Amts-woh-nung
Wortzerlegung Amt Wohnung
eWDG

Bedeutung

Dienstwohnung

Verwendungsbeispiele für ›Amtswohnung‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Aber die deutschen Kirchen betätigen sich nicht nur im Bau von Gotteshäusern einschließlich den dazugehörigen Amtswohnungen. [Die Zeit, 08.08.1969, Nr. 32]
Er überführt das repräsentative Gebäude in den Liegenschaftsbesitz des Bundes, nutzt es als Amtswohnung für Empfänge. [Bild, 19.04.2001]
Der Bundeskanzler hat einen Anspruch auf eine Amtswohnung mit Ausstattung. [Eschenburg, Theodor: Staat und Gesellschaft in Deutschland, Stuttgart: Schwab 1957 [1956], S. 678]
Es gibt eine »Amtswohnung« der Präsidentin des Deutschen Bundestages in Bonn‑Bad Godesberg am Rhein. [Süddeutsche Zeitung, 23.12.1996]
Nach dem Haushaltsplan des Auswärtigen Amtes, in dem Maihofer erfaßt ist, sind aber weder Amtswohnung noch Ausstattung für den Sonderminister vorgesehen. [Die Zeit, 29.06.1973, Nr. 27]
Zitationshilfe
„Amtswohnung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Amtswohnung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Amtsweg
Amtswechsel
Amtswalter
Amtsvorsteher
Amtsvormundschaft
Amtszeichen
Amtszeit
Amtszimmer
Amtsälteste
Amtsübergabe