Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Amygdala, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Amygdala · Nominativ Plural: Amygdalae
Aussprache 
Worttrennung Amyg-da-la (computergeneriert)

Thesaurus

Anatomie
Synonymgruppe
Mandelkern  ●  Amygdala  fachspr. · Corpus amygdaloideum  fachspr.

Typische Verbindungen zu ›Amygdala‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Amygdala‹.

Verwendungsbeispiele für ›Amygdala‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Demnach ist das Volumen der »Amygdala« für die Lust verantwortlich. [Bild, 31.01.2004]
Bei der Amygdala handelt es sich um ein vergleichsweise ursprüngliches Hirnareal. [Die Zeit, 04.02.2013, Nr. 05]
Testpersonen, die sich als sehr konservativ bezeichneten, hatten im Schnitt eine größere Amygdala. [Die Zeit, 10.11.2012, Nr. 45]
Die Amygdala feuert immer dann erregt, wenn ein Mensch alarmiert ist. [Die Zeit, 24.09.2001, Nr. 39]
Dann besetze, vermutet er, die Amygdala ein negatives Erlebnis nicht mehr mit panischen Gefühlen. [Süddeutsche Zeitung, 06.07.2004]
Zitationshilfe
„Amygdala“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Amygdala>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Amusie
Amuse-Gueule
Amulett
Amtsübernahme
Amtsübergabe
Amygdalin
Amylacetat
Amylalkohol
Amylase
Amylazetat