Amygdala, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Amygdala · Nominativ Plural: Amygdalae
Aussprache
Worttrennung Amyg-da-la (computergeneriert)
Thesaurus
Anatomie
Synonymgruppe
Typische Verbindungen zu ›Amygdala‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Amygdala‹.
Verwendungsbeispiele für ›Amygdala‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Demnach ist das Volumen der »Amygdala« für die Lust verantwortlich.
[Bild, 31.01.2004]
Bei der Amygdala handelt es sich um ein vergleichsweise ursprüngliches Hirnareal.
[Die Zeit, 04.02.2013, Nr. 05]
Testpersonen, die sich als sehr konservativ bezeichneten, hatten im Schnitt eine größere Amygdala.
[Die Zeit, 10.11.2012, Nr. 45]
Die Amygdala feuert immer dann erregt, wenn ein Mensch alarmiert ist.
[Die Zeit, 24.09.2001, Nr. 39]
Dann besetze, vermutet er, die Amygdala ein negatives Erlebnis nicht mehr mit panischen Gefühlen.
[Süddeutsche Zeitung, 06.07.2004]
Zitationshilfe
„Amygdala“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Amygdala>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Amusie Amuse-Gueule Amulett Amtsübernahme Amtsübergabe |
Amygdalin Amylacetat Amylalkohol Amylase Amylazetat |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus