Chemie (in bitteren Mandeln und Obstkernen enthaltenes) blausäurehaltiges Glykosid
Amygdalin, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Amygdalins · wird nur im Singular verwendet
Worttrennung Amyg-da-lin
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Amygdalin‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sie hat ihren Namen von ihrer Darstellung aus dem Amygdalin der bitteren Mandeln (S. 281).
[Langenbeck, Wolfgang: Lehrbuch der Organischen Chemie, Dresden: Steinkopff 1938, S. 196]
Aus dem Amygdalin einer einzigen Bittermandel bildet sich etwa ein Milligramm Blausäure.
[Die Zeit, 05.06.2000, Nr. 23]
Demnach ist er für Stoffe wie Amygdalin aus Bittermandeln und Apfelkernen zuständig.
[Süddeutsche Zeitung, 05.11.2002]
Der Stoff, der die Mandeln so gefährlich macht, heißt Amygdalin und ist in der bitteren Variante mit einem Anteil von drei bis fünf Prozent enthalten.
[Die Zeit, 05.06.2000, Nr. 23]
Amygdalin, das sich im Darm zur Blausäure wandelt, ist in Mandeln enthalten wie auch in vielen anderen Früchten der großen Familie der Rosengewächse.
[Die Welt, 26.07.2005]
Zitationshilfe
„Amygdalin“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Amygdalin>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Amygdala Amusie Amuse-Gueule Amulett Amtsübernahme |
Amylacetat Amylalkohol Amylase Amylazetat Amyloid |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus