Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Amylalkohol

Worttrennung Amyl-al-ko-hol
Duden, GWDS, 1999

Bedeutung

Chemie Hauptbestandteil der bei der alkoholischen Gärung entstehenden Fuselöle

Verwendungsbeispiele für ›Amylalkohol‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Nach dem Abtrennen der wässerigen Schicht wird die klare Harnstoffharzlösung in Amylalkohol 6‑8 Stunden im Sieden erhalten. [Scheiber, Johannes: Chemie und Technologie der künstlichen Harze, Stuttgart: Wissenschaftl. Verl.-Ges. 1943, S. 358]
Wir bauen uns am einfachsten eine Verbindung mit mehreren asymmetrischen C‑Atomen synthetisch auf und verestern z. B. optisch aktiven Amylalkohol mit optisch aktiver Valeriansäure. [Langenbeck, Wolfgang: Lehrbuch der Organischen Chemie, Dresden: Steinkopff 1938, S. 114]
Zaponlack, Zaponin, farblose Auflösung von Kollodiumwolle und Kampfer in Amylazetat und Amylalkohol, dient zum Überziehen von Metallgegenständen, auch zum Konservieren von Urkunden. [o. A.: Z. In: Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1906], S. 15193]
Zitationshilfe
„Amylalkohol“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Amylalkohol>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Amylacetat
Amygdalin
Amygdala
Amusie
Amuse-Gueule
Amylase
Amylazetat
Amyloid
Amyloidose
Amylolyse