Fachmann, der für ein Unternehmen, eine Behörde o. Ä. die neuesten Entwicklungen beobachtet, analysiert und bewertet
meist im Finanz- und Börsenwesen, in Wirtschaft und Politik
meist im Finanz- und Börsenwesen, in Wirtschaft und Politik
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein optimistischer, kritischer, skeptischer Analyst
in Präpositionalgruppe/-objekt: nach Einschätzung, Ansicht, Meinung, Schätzung, Aussage von Analysten
mit Genitivattribut: der Analyst der Investmentbank, Landesbank, des Bankhauses
als Aktiv-/Passivsubjekt: Analysten rechnen mit etw., erwarten, prognostizieren, schätzen, bewerten, raten, empfehlen etw.
Beispiele:
Die geringe Besteuerung von Dividenden mache Rumänien für Anleger attraktiv, schrieben Analysten der Unternehmensberatung […] in einer Studie. [Die Welt, 19.04.2018]
Während politische Analysten wegen der Wahl Trumps die Hände vor Schreck über den Kopf werfen, tun das viele Börsianer aus Freude. [Neue Zürcher Zeitung, 23.05.2017]
Die Wirtschaft im Reich der Mitte wuchs zwischen Juli und September um 6,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahresquartal und traf genau die Erwartungen von Analysten. [Süddeutsche Zeitung, 20.10.2016]
Der in den USA geborene Spion hatte beim Geheimdienst der US‑Kriegsmarine als zivil angestellter Analyst Zugang zu hochbrisanten Unterlagen. [Der Spiegel, 25.07.2015 (online)]
Analysten in Tokio warnen davor, daß die Entwicklung der japanischen Wirtschaft noch nicht ihr Tief erreicht habe und es noch schlimmer kommen könne. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 04.12.1998]
Die Arbeit der Analysten, deren Aufgabe es ist, die anlagewürdigsten Aktien herauszufinden, kann immer erst nach Jahren Früchte tragen. [Die Zeit, 29.03.1963]