Gesetzlosigkeit, Chaos
Anarchie, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Anarchie · Nominativ Plural: Anarchien
Aussprache
Worttrennung An-ar-chie
Wortbildung
mit ›Anarchie‹ als Erstglied:
Anarchismus
· Anarchist · anarchisch
· mit ›Anarchie‹ als Grundform: anarch
· mit ›Anarchie‹ als Grundform: anarch
Herkunft zu anarchíagriech (ἀναρχία) ‘Herrschaftslosigkeit, Zügellosigkeit’
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Anarchie · anarchisch · Anarchismus · Anarchist · anarchistisch
Anarchie
f.
‘Gesetzlosigkeit, politische Unordnung, Führungslosigkeit’,
Entlehnung (1. Hälfte 17. Jh.) aus
griech.
anarchía
(ἀναρχία)
‘Herrschaftslosigkeit, Zügellosigkeit’,
das von
griech.
ánarchos
(ἄναρχος)
‘ohne Oberhaupt, führerlos’
abgeleitet ist,
einer Bildung mit verneinendem
a-
bzw.
an-
vor Vokal
(ἀ-
privativum)
zu
griech.
árchein
(ἄρχειν)
‘der erste sein, vorangehen, anfangen, herrschen’.
Anfangs neben vereinzeltem
Anarchey
meist
Anarchia.
seit Anfang des 18. Jhs.
(unter dem Einfluß von älter bezeugtem
frz.
anarchie?)
in der heutigen Form
Anarchie.
–
anarchisch
Adj.
‘gesetzlos, zügellos’
(Mitte 18. Jh.).
Anarchismus
m.
‘utopische, jede staatliche und politische Organisation ablehnende Anschauung’
(Anfang 19. Jh.).
Anarchist
m.
‘Anhänger des Anarchismus’
(Ende 18. Jh.),
wie
frz.
anarchiste
eine Bildung aus der Zeit der französischen Revolution;
älter
Anarch
(Mitte 18. Jh.).
anarchistisch
Adj.
(1. Hälfte 19. Jh.).
Thesaurus
Politik
Synonymgruppe
Anarchie ·
Gesetzlosigkeit ·
Herrschaftslosigkeit ·
Regellosigkeit ·
gesetzloser Zustand
Assoziationen |
|
Antonyme |
Synonymgruppe
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Anarchie‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Anarchie‹.
Verwendungsbeispiele für ›Anarchie‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Aber hatten sich nicht viel schlimmere Akte der Anarchie im Bayern jener Monate ereignet?
[Feuchtwanger, Lion: Erfolg. In: ders., Gesammelte Werke in Einzelbänden, Bd. 6, Berlin: Aufbau-Verl. 1993 [1930], S. 999]
Wenn ein Gesetz nicht durchgeführt werden könnte, so bedeutete das die Anarchie.
[Berliner Tageblatt (Morgen-Ausgabe), 02.02.1906]
Er hielt ihn für das kleinere Übel im Vergleich zur herrschenden Anarchie.
[Nürnberger, Richard: Das Zeitalter der französischen Revolution und Napoleons. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1960], S. 9905]
Und wenn der Dax mitspielt, dann ist der Sieg der Anarchie nicht mehr fern.
[Die Zeit, 15.04.1999, Nr. 16]
Läßt sich, mit anderen Worten, die lose verkoppelte Anarchie auf Linie bringen?
[Die Zeit, 10.06.1998, Nr. 25]
Zitationshilfe
„Anarchie“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Anarchie>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Anarch Anapäst Anaptyxe Anaphylaxie Anaphrodisie |
Anarchismus Anarchist Anarcho Anarchosyndikalismus Anarchoszene |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus