Anatomie, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Anatomie · Nominativ Plural: Anatomien
Aussprache [anatoˈmiː]
Worttrennung Ana-to-mie
Wortbildung
mit ›Anatomie‹ als Erstglied:
Anatomiesaal · anatomisch
Herkunft aus anatomiaspätlat, anatomēspätlat ‘Sektion eines Körpers, Anatomie’ < anatomḗgriech (ἀνατομή) ‘das Aufschneiden, Zergliedern (von Körpern)’
Bedeutungsübersicht
- [Medizin] ...
Duden, GWDS, 1999 und DWDS
Bedeutung
Medizin
1.
a)
Wissenschaft vom Bau des (menschlichen) Körpers und seiner Organe
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: vergleichende, pathologische, mikroskopische Anatomie
in Präpositionalgruppe/-objekt: der Ordinarius, Professor, Dozent, das Institut, ein Lehrstuhl für Anatomie; Kenntnisse, Unterricht in Anatomie
in Koordination: Anatomie, Physiologie und Pathologie
als Genitivattribut: der Atlas, das Lehrbuch, das Handbuch, Kenntnisse der Anatomie
Beispiele:
Die Anatomie erforscht den
menschlichen Körper, indem sie ihn zerteilt und sein Inneres
freilegt. [Neue Zürcher Zeitung, 08.12.2012]
Die Knochen und Zähne der Skelette wurden im Zentrum für
Anatomie und Zellbiologie der
Medizinischen Universität Wien histologisch […]
untersucht und analysiert. [Der Standard, 24.11.2015]
Ihnen ist dieses Wissensgebiet von der Universität her
bekannt als vergleichende Anatomie der
Wirbeltiere. [Die Welt, 21.01.2006]
Und auch die Lehrbücher über die
Anatomie der Huftiere sind sich einig:
»Praktisch« können Pferde sich nicht erbrechen. [Die Zeit, 07.08.2003]
In unseren Schulen werden Anatomie,
Biologie oder gelegentlich auch etwas Physiognomik und Ethnologie
gelehrt. [Die Zeit, 18.12.1964]
b)
Aufbau, Struktur des (menschlichen) Körpers
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: menschliche, tierische, weibliche, männliche Anatomie
mit Genitivattribut: die Anatomie der Wirbeltiere, des menschlichen Körpers, des Hirns
als Akkusativobjekt: die Anatomie von etw., jmdm. studieren
Beispiele:
Die acht [Wachs-]Figuren
sollten die Anatomie von Muskeln und Skelett
in immer tieferen Schichten bis hin zum Skelett zeigen. [Neue Zürcher Zeitung, 17.01.2014]
In der Doku[mentation] wurde
nun die Anatomie des Mannes erklärt: Wie die
Spermien in den Hoden gebildet werden, durch die Nebenhoden und die
beiden Samenleiter Richtung Harnröhre fließen und sich mit dem
Ejakulat vermischen. [Der Spiegel, 04.01.2016 (online)]
übertragen Die Anatomie des Kapitalismus, der
jedem Ding seinen präzisen Tauschwert zuteilt, studiert der
italienische Philosoph Sergio Benvenuto […]. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24.10.2000]
[…] Pariser
[Mode-]Tendenzen pflegen manchmal
etwas unbarmherzig mit der weiblichen
Anatomie umzugehen. [Die Zeit, 01.09.1955]
Eine selbständige Wissenschaft wurde die
M[edizin] durch Vesalius
[…], der die
Anatomie des menschlichen Körpers
lehrte[…]. [Brockhaus’ Kleines Konversations-Lexikon. Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1906], S. 45207]
2.
anatomisches Institut
Kollokationen:
mit Genitivattribut: die Anatomie [der Universitätsklinik]
Beispiele:
Im Leichenkeller seines Instituts befänden sich Leichen und
Einzelpräparate, »wie das in jeder Anatomie der
Fall« sei, erklärte der […]
Anatom. [Der Spiegel, 06.01.2010 (online)]
Er will die Schädel, Knochen, Zähne in die Hand nehmen, sie an
Ort und Stelle studieren, vermessen, so wie er das als Assistent an der
Anatomie in Frankfurt – er war damals der
erste Geologe unter den Medizinern – getan hat[…]. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16.04.2004]
All diese Institutionen sind 1907 umgezogen: Museum, Sammlungen
und Bibliothek kamen zur künftigen Uni, die Botanik an den Palmengarten,
die Anatomie nach Sachsenhausen. [Frankfurter Rundschau, 23.10.1997]
[…] Alexandrien, das […] mit
Observatorien, Instrumenten, botanischen und zoologischen Gärten, einer
Anatomie und besonders einer großartigen
Bibliothek wohl ausgerüstet war[…]. [Vorländer, Karl: Geschichte der Philosophie. In: Geschichte der Philosophie, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1913], S. 7270]
3.
Lehrbuch der Anatomie (1)
Beispiel:
Aber ich suchte mir selber zu helfen, indem ich […] ein antiquarisches Exemplar von Rokitanskys pathologischer Anatomie erstand, in welcher ich das Kapitel über Lungenerkrankungen gründlich studierte[…]. [Wundt, Wilhelm: Erlebtes und Erkanntes. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690–1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1921], S. 10342]
letzte Änderung:
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Anatomie · anatomisch · Anatom
Anatomie f. ‘Lehre von der Zergliederung der Lebewesen sowie von Form und Bau ihrer Organe’, dann auch ‘Körperbau’, entlehnt (Anfang 16. Jh.) aus spätlat. anatomia, anatomē, griech. anatomḗ (ἀνατομή) ‘das Aufschneiden, Zergliedern (von Körpern)’, zu griech. anatémnein (ἀνατέμνειν) ‘aufschneiden, zergliedern, sezieren’, einer präfigierten Bildung (s. ana-) zu griech. témnein (τέμνειν) ‘schneiden, zerteilen, ab-, durchschneiden’ (s. Atom). Zuerst in den Formen Anathomy, Anatomey, Anatome, Anatomia bezeugt, Anatomie seit 2. Hälfte 18. Jh. Seit 1800 auch ‘wissenschaftliches Institut für anatomische Studien’. – anatomisch Adj. ‘die Anatomie betreffend’ (2. Hälfte 17. Jh.). Anatom m. ‘Wissenschaftler auf dem Gebiet der Anatomie’ (2. Hälfte 17. Jh.), älter Anatomicus, Anatomist (beide 2. Hälfte 16. Jh.) und Anatomiker (2. Hälfte 17. Jh.), nach spätlat. anatomicus ‘anatomisch; Anatom’, griech. anatomikós (ἀνατομικός).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Anatomie
Anatomie ·
Lehre vom Körperbau
Oberbegriffe |
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Anatomie‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Anatomie‹.
Botanik
Chirurgie
Destruktivität
Embryologie
Entwicklungsgeschichte
Geburtshilfe
Handbuch
Histologie
Krankenschwestern-Party
Lehrbuch
Melancholie
Morphologie
Ontogenie
Paläontologie
Pathologie
Physiologie
Professor
SS-Staat
Taxonomie
Wirbeltier
Zellbiologie
Zoologie
funktionell
habilitieren
makroskopisch
mikroskopisch
pathologisch
senckenbergischen
topographisch
vergleichend
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Anathematisierung anational anatmen Anatol Anatom |
anatomieren Anatomiesaal anatomisch Anatozismus anatrop |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)