Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Anatomiesaal, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Anatomiesaal(e)s · Nominativ Plural: Anatomiesäle
Aussprache 
Worttrennung Ana-to-mie-saal
Wortzerlegung Anatomie Saal
eWDG

Bedeutung

Medizin
Beispiel:
eine Vorlesung im Anatomiesaal

Verwendungsbeispiele für ›Anatomiesaal‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Man sieht in den Körper einer im Anatomiesaal aufgebahrten Frau. [Süddeutsche Zeitung, 09.12.1999]
Dagegen steigt man aus dem historischen Anatomiesaal der Akademie der Bildenden Künste am Schillerplatz nachher ungemein angeregt hinauf. [Der Tagesspiegel, 03.02.2005]
Elfjährig beginnt er sein Medizinstudium, und es fällt auf, dass er im Anatomiesaal keinerlei Ekel zeigt, aber bei einer Geburt fast ohnmächtig wird. [Süddeutsche Zeitung, 29.09.1999]
Was die Medizinanfänger hier tun, würde jenseits des Anatomiesaals als Störung der Totenruhe unter Strafe stehen. [Die Zeit, 26.04.2010, Nr. 17]
Im Anatomiesaal der Hochschule hängt das 15 Meter lange Skelett eines Pottwals an der Decke, eine kleine naturkundliche Sensation der Kunsthochschule. [Die Zeit, 19.07.2010, Nr. 29]
Zitationshilfe
„Anatomiesaal“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Anatomiesaal>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Anatomie
Anatom
Anatol
Anathematisierung
Anathema
Anatozismus
Anbahner
Anbahnung
Anbau
Anbaubedingung