plumpe Vertraulichkeit
Anbiederung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Anbiederung · Nominativ Plural: Anbiederungen
Aussprache
Worttrennung An-bie-de-rung
Wortbildung
mit ›Anbiederung‹ als Erstglied:
Anbiederungsversuch
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Anbiederung
·
Liebedienerei
·
Schöntuerei
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Anbiederung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Anbiederung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Anbiederung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Allerdings deuten Anbiederungen des Regimes darauf hin, dass sie sehr ernst genommen wurden.
[Die Zeit, 27.12.2010 (online)]
Findet sie bei Juden freundliche Aufnahme, verdächtigt sie sich der Anbiederung.
[Die Zeit, 01.01.1990, Nr. 01]
Konservative Politiker sprachen von einer gefährlichen Anbiederung an das irakische Regime.
[Süddeutsche Zeitung, 19.02.2003]
Anbiederung als komödiantischer Tipp zum Erfolg kommt in dem Programm eigentlich nicht vor.
[Süddeutsche Zeitung, 21.06.2001]
Und zumindest geografisch liegt man mit dieser Anbiederung nicht falsch.
[Süddeutsche Zeitung, 08.05.2001]
Zitationshilfe
„Anbiederung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Anbiederung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Anbetung Anbetracht Anbeterin Anbeter Anberg |
Anbiederungsversuch Anbieter Anbieterin Anbieterseite Anbindung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora