Typische Verbindungen zu ›Anbringung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Anbringung‹.
Gedenktafel
Güteantrag
Kreuz
Parabolantenne
Schild
Tafel
angeordnet
anordnen
empfehlen
entrichten
verstoßen
vorübergehend
Verwendungsbeispiele für ›Anbringung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sie wende sich jedoch gegen staatlichen Zwang zur Anbringung von Kreuzen.
[Süddeutsche Zeitung, 27.10.1995]
Tatsächlich wurde nur der staatliche Zwang zur Anbringung des Kreuzes für verfassungswidrig erklärt.
[Süddeutsche Zeitung, 11.08.2000]
Mit diesen Überlegungen kann allerdings noch nicht hinreichend die hier bestehende Anordnung zur Anbringung von Kreuzen in staatlichen Schulen gerechtfertigt werden.
[Süddeutsche Zeitung, 19.08.1995]
Bei der Gestaltung des Raumes wurde konsequent auf die Anbringung religiöser Symbole verzichtet.
[Die Welt, 22.09.2000]
Vorzugsweise dienen die Enden des Kreuzes zur Anbringung der Evangelistensymbole.
[o. A.: Lexikon der Kunst – A. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1987], S. 824]
Zitationshilfe
„Anbringung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Anbringung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Anbringer Anbrennholz Anbremspunkt Anbot Anbohrung |
Anbruch Anchorman Anchorwoman Anchose Anchovis |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus