Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Anchovis, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Anchovis · Nominativ Plural: Anchovis
Worttrennung An-cho-vis
Ungültige Schreibung Anschovis
Wortbildung  mit ›Anchovis‹ als Erstglied: Anchovispaste
Herkunft Baskisch → Niederländisch
eWDG

Bedeutung

kleinere Art der Sardelle
Beispiel:
ein Eibrötchen mit Anchovis

Verwendungsbeispiele für ›Anchovis‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Jährlich etwa zehn Millionen Tonnen Anchovis haben sie im Durchschnitt der letzten Jahre angelandet. [Die Zeit, 27.10.1972, Nr. 43]
Sie werden ihm dann, genau wie die Anchovis beim Italiener, nie wieder angeboten. [Die Zeit, 13.09.2012, Nr. 37]
Im Juni kehrten die Fischer mit leeren Booten heim, vom Anchovis war nichts mehr zu sehen. [Die Zeit, 27.10.1972, Nr. 43]
Spitzenreiter mit knapp zehn Millionen Tonnen sind Anchovis, die Lieblingsfische der Industrie. [Die Zeit, 08.06.2005, Nr. 23]
Die Europäische Sardelle kommt unter dem Namen Anchovis gesalzen, in Öl oder als Paste auf den Markt. [o. A.: Das Rätsel der Schwärme. In: Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, Stuttgart: Dt. Verl.-Anst. 1998 [1997]]
Zitationshilfe
„Anchovis“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Anchovis>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Anchose
Anchorwoman
Anchorman
Anbruch
Anbringung
Anchovispaste
Ancien Régime
Anciennität
Anciennitätsprinzip
Andacht