Religion
Andachtsstunde, die
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Andachtsstunde‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
In den vergangenen Jahren hatte er die deutschnationale Andachtsstunde gemieden.
[Die Zeit, 16.05.2011, Nr. 20]
Aber Paik macht daraus eine rituelle Andachtsstunde, und das ist auf der Höhe der Zeit.
[Die Zeit, 12.05.1972, Nr. 19]
Nun, immerhin gab es in dieser Andachtsstunde auch einen Grabreden‑Topos.
[Die Zeit, 21.07.1967, Nr. 29]
Die Mönche haben längst ihr Abendgebet beendet und schlafen der nächsten Andachtsstunde entgegen.
[Die Zeit, 30.12.1960, Nr. 53]
In der frühen Jugend boten die Andachtsstunden eine Gelegenheit zur maßvollen Marienverehrung, vor allem aber zur allabendlichen häuslichen Abwesenheit über einen ganzen Monat hinweg.
[Süddeutsche Zeitung, 02.05.1998]
Zitationshilfe
„Andachtsstunde“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Andachtsstunde>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Andachtsraum Andachtsbuch Andachtsbild Andacht Anciennitätsprinzip |
Andachtsübung Andalusit Andante Andantino Andauer |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus