Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Andachtsstunde, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Andachtsstunde · Nominativ Plural: Andachtsstunden
Aussprache 
Worttrennung An-dachts-stun-de
Wortzerlegung Andacht Stunde
eWDG

Bedeutung

Religion

Verwendungsbeispiele für ›Andachtsstunde‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

In den vergangenen Jahren hatte er die deutschnationale Andachtsstunde gemieden. [Die Zeit, 16.05.2011, Nr. 20]
Aber Paik macht daraus eine rituelle Andachtsstunde, und das ist auf der Höhe der Zeit. [Die Zeit, 12.05.1972, Nr. 19]
Nun, immerhin gab es in dieser Andachtsstunde auch einen Grabreden‑Topos. [Die Zeit, 21.07.1967, Nr. 29]
Die Mönche haben längst ihr Abendgebet beendet und schlafen der nächsten Andachtsstunde entgegen. [Die Zeit, 30.12.1960, Nr. 53]
In der frühen Jugend boten die Andachtsstunden eine Gelegenheit zur maßvollen Marienverehrung, vor allem aber zur allabendlichen häuslichen Abwesenheit über einen ganzen Monat hinweg. [Süddeutsche Zeitung, 02.05.1998]
Zitationshilfe
„Andachtsstunde“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Andachtsstunde>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Andachtsraum
Andachtsbuch
Andachtsbild
Andacht
Anciennitätsprinzip
Andachtsübung
Andalusit
Andante
Andantino
Andauer