fabrikmäßige Herstellung von (kitschigen) Andenken
Andenkenindustrie, die
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Andenkenindustrie‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Andenkenindustrie blüht, doch viel zu sehen gibt es nicht mehr.
Die Zeit, 19.04.1974, Nr. 17
Nicht nur die Sportler in aller Welt bereiten sich auf die Olympischen Spiele in Tokio vor, auch Japans Andenkenindustrie befindet sich in harten „Ausscheidungskämpfen“.
Die Zeit, 12.06.1964, Nr. 24
Der allgegenwärtige, heiter-tränenselige Clown der Andenkenindustrie bleibt im Münchner Haus der Kunst ausgesperrt.
Süddeutsche Zeitung, 19.09.1995
Daraus hat sich eine nicht nur im Kapitalismus verbreitete Geschenkartikel- und Andenkenindustrie entwickelt, die bes.
o. A.: Lexikon der Kunst - K. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1991], S. 19737
Zitationshilfe
„Andenkenindustrie“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Andenkenindustrie>, abgerufen am 03.03.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Andenken Andauung andauernd andauern Andauer |
Andenkenkitsch Andenkenladen Andenland Andenstaat ander |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora