entsprechend der Bedeutung von androhenWDG
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: die bloße, eine glaubhafte, glaubwürdige Androhung; bei gleichzeitiger, nach vorheriger Androhung
als Akkusativobjekt: eine Androhung unterlassen, wahrmachen; etw. enthält eine Androhung
in Präpositionalgruppe/-objekt: der Verzicht auf Androhung [von Strafen o. Ä.]; etw. unter Androhung [von Strafen] untersagen, verbieten; jmdn. unter Androhung [von Gewalt zu etw.] nötigen, zwingen
mit Genitivattribut: die Androhung des Ausschlusses, eines Bußgeldes, der Exkommunikation, einer Klage, eines Militärschlags, [rechtlicher] Schritte, der Todesstrafe
hat Präpositionalgruppe/-objekt: die Androhung von Folter, Gewalt, Konsequenzen, Sanktionen, Strafen
Beispiele:
Die Stromversorgung darf der Versorger erst unterbrechen, wenn der
Kunde mit mindestens 100 Euro in Zahlungsverzug ist und nachdem er eine
Mahnung mit der Androhung einer Sperrung erhalten
hat. [Die Welt, 12.11.2018]
Lehrer und Erzieher, Angehörige medizinischer Berufe sowie
Sozialarbeiter sollen unter Androhung
arbeitsrechtlicher Strafen zur Impfung [gegen Masern] verpflichtet werden. [Die Welt, 28.06.2019]
[US-Präsident] Trump und seine Berater
wissen genau, welchen Druck sie allein mit der bloßen
Androhung von Strafzöllen auf die Regierungen der
betroffenen Staaten auslösen. [Die Welt, 18.02.2019]
G[…] erhielt anonyme Briefe mit
Beschimpfungen, Androhungen von Brandstiftung und
Mord. [Süddeutsche Zeitung, 29.03.2018]
Wer einen anderen zum Zweikampf mit einem dritten absichtlich,
insonderheit durch Bezeigung oder Androhung von
Verachtung anreizt, wird, falls der Zweikampf stattgefunden hat, mit
Gefängnis nicht unter drei Monaten bestraft. [Baudissin, Wolf von u. Baudissin, Eva von: Spemanns goldenes Buch der Sitte. In: Zillig, Werner (Hg.), Gutes Benehmen, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1901], S. 3288]