Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Aneignung, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Aneignung · Nominativ Plural: Aneignungen · wird meist im Singular verwendet
Aussprache 
Worttrennung An-eig-nung
Wortzerlegung aneignen -ung
Wortbildung  mit ›Aneignung‹ als Erstglied: Aneignungsprozess  ·  mit ›Aneignung‹ als Letztglied: Weltaneignung

Bedeutungsübersicht+

  1. siehe auch eignen²
    1. 1. Erwerbung
    2. 2. Entwendung
eWDG

Bedeutung

siehe auch eignen²
1.
Erwerbung
Beispiele:
die Aneignung von Bildung, Kenntnissen
die (kritische) Aneignung des kulturellen Erbes
die Aneignung von fremden Sprachen (= die Erlernung von fremden Sprachen)
2.
Entwendung
Beispiel:
die Aneignung des anvertrauten Gutes, fremden Eigentums

Thesaurus

Synonymgruppe
Aneignung · Anschaffung · Erwerb · Erwerbung · Investition · Kauf
Militär, Politik
Synonymgruppe
(gewaltsame) Inbesitznahme · Aneignung · Angliederung · Annektierung · Annexion · Besetzung · Eindringen · Einmarsch · Einzug · Eroberung · Gebietsaneignung · Invasion · Okkupation
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Aneignung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Aneignung‹.

Verwendungsbeispiele für ›Aneignung‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Das Kollektiv des kämpfenden Proletariats ist Protest gegen die privatkapitalistische Aneignung seiner Produktion. [Bloch, Ernst: Das Prinzip Hoffnung Bd. 3, Berlin: Aufbau-Verl. 1956, S. 47]
So geht es nur noch um eine verbale Aneignung der Begriffe. [konkret, 1984]
Wollen wir wirklich auf die personale Aneignung des geschriebenen Wortes verzichten? [Die Zeit, 07.10.1983, Nr. 41]
Die in der zeitgenössischen Philosophie noch immer ausstehende Aneignung seines Werkes wird gewiß kritisch sein müssen. [Die Zeit, 07.03.1969, Nr. 10]
Denn während einerseits erlebnishafte Bindung fehlt, scheitert andererseits die wissensmäßige Aneignung am Mangel an passenden Darstellungen. [Die Zeit, 22.03.1963, Nr. 12]
Zitationshilfe
„Aneignung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Aneignung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Andruckexemplar
Andruck
Androzentrismus
Androsteron
Androspermium
Aneignungsprozess
Aneignungsrecht
Aneinanderreihung
Anekdote
Anekdotenbuch