Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Anerkennung, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Anerkennung · Nominativ Plural: Anerkennungen
Aussprache 
Worttrennung An-er-ken-nung
Wortzerlegung anerkennen -ung
Wortbildung  mit ›Anerkennung‹ als Erstglied: Anerkennungsdiplom · Anerkennungsjahr · Anerkennungsschreiben · Anerkennungsurkunde · Anerkennungsverfahren · Anerkennungsverhältnis
 ·  mit ›Anerkennung‹ als Letztglied: Berufsanerkennung · De-facto-Anerkennung · De-jure-Anerkennung · Nichtanerkennung · Vaterschaftsanerkennung
eWDG

Bedeutungen

1.
rechtskräftige Bestätigung
Beispiele:
die Anerkennung des Testaments, der Vaterschaft
die diplomatische Anerkennung eines Staates
die staatliche Anerkennung erhalten
2.
lobende Würdigung, Hochschätzung
Beispiele:
ein Wort der Anerkennung sagen
in (dankbarer) Anerkennung seiner Verdienste
Anerkennung finden, verdienen, ernten, erwerben, genießen
gehobenjmdm. hohe, verdiente, seine vollste Anerkennung zollen, spenden
jmdm. für etw. seine Anerkennung ausdrücken, aussprechen
um künstlerische Anerkennung ringen
jmdm. wird Anerkennung zuteil
jmdm. die Anerkennung verweigern, versagen
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
erkennen · erkenntlich · Erkenntlichkeit · Erkenntnis · anerkennen · Anerkennung
erkennen Vb. ‘deutlich sehen, wahrnehmen, unterscheiden’, Präfixverb zu kennen (s. d.), ahd. irkennen (8. Jh.), mhd. erkennen ‘(er)kennen, wahrnehmen, geistig erfassen’, in der Rechtssprache seit dem 13. Jh. ‘ein Urteil fällen, entscheiden’ (das Gericht erkannte auf Geldstrafe); mnd. mnl. nl. erkennen. – erkenntlich Adj. ‘erkennbar, feststellbar, dankbar’, mhd. erkentlich ‘erkennbar’, vgl. mhd. erkennelich, erkantlich; seit dem 17. Jh. auch ‘dankbar’ (sich erkenntlich zeigen); dazu Erkenntlichkeit f. ‘Erkennbarkeit, Dankbarkeit’ (15. Jh.). Erkenntnis f. ‘das Erkannte, Einsicht, das Erkennen, das Erfassen der Realität’, Erkenntnis n. ‘richterliches Urteil’, mhd. erkantnisse f. oder n.; das Geschlecht schwankt lange Zeit, bis im 18. Jh. das Neutrum für den rechtssprachlichen Begriff gültig wird. anerkennen Vb. ‘(rechtskräftig) bestätigen, würdigen, gelten lassen’; ursprünglich ein Wort der Rechtssprache, im 16. Jh. vermutlich nach lat. agnōscere gebildet, das ebenfalls im juristischen Sinne verwendet wird. Anerkennung f. ‘rechtskräftige Bestätigung, lobende Würdigung, Hochschätzung’ (Anfang 19. Jh.); Anerkennung und anerkennen im völkerrechtlichen Sinne ist von frz. reconnaissance bzw. reconnaître beeinflußt.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Assoziationen
  • (geht) in Ordnung · abgemacht · akzeptiert · da sage ich nicht nein · einverstanden · genehmigt! · ich nehme dich beim Wort! · machen wir!  ●  (ist) gebongt! ugs. · (ist) gemacht! ugs. · (ist) okay ugs. · O. K. ugs. · Stattgegeben! fachspr., juristisch · alles klar! ugs. · alles paletti! ugs. · d'accord ugs., franz. · das ist ein Wort! ugs. · dein Wille geschehe (biblisch, veraltet, auch ironisch) geh. · es geschehe (mir) nach deinen Worten (biblisch, veraltet, auch ironisch) geh. · es sei! geh., veraltet · geht klar ugs. · gut ugs. · ist gut! ugs. · ist recht! ugs., regional · o. k. ugs. · okey-dokey ugs. · roger! ugs., selten, engl. · schon überredet! ugs. · schön ugs. · so machen wir das! ugs. · so machen wir's! ugs. · so sei es! geh., veraltet · warum nicht?! ugs.

Achtung · Anerkennung · Beachtung · Bestätigung · Bewunderung · Ehrerbietung · Hochachtung · Respekt · Wertschätzung · Zuspruch  ●  Rückenwind fig. · Admiration geh., bildungssprachlich, veraltet, lat.
Oberbegriffe
Assoziationen

Anerkennung · Ehre · Lorbeeren · Wertschätzung
Assoziationen

Anerkennung · Belobigung · Lob · Worte der Anerkennung · Würdigung · lobende Worte  ●  Streicheleinheit(en) fig.
Assoziationen

Anerkennung · Beglaubigung · Bescheinigung · Bestätigung · Beurkundung · Nachweis · Zertifikat · Zeugnis  ●  Vidierung österr., Amtsdeutsch · Testat fachspr. · Vidimation geh.
Oberbegriffe
Unterbegriffe

Typische Verbindungen zu ›Anerkennung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Anerkennung‹.

Verwendungsbeispiele für ›Anerkennung‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Die Mutter schluckte die zurechtgelegten Worte der Anerkennung wieder runter. [Ossowski, Leonie: Die große Flatter, Weinheim: Beltz & Gelberg 1986 [1977], S. 149]
Daneben war es billig, für erfüllte Pflicht Anerkennung zu gewähren. [Wassermann, Jakob: Caspar Hauser, Berlin: Aufbau-Verl. 1987 [1908], S. 132]
Um seine Untertanen weiterhin zu rechtem Tun anzuhalten, brauchte er ihre Anerkennung. [Nitschke, August: Frühe christliche Reiche. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1963], S. 7305]
Aber in den römischen Formen, die beibehalten wurden, barg sich, auch wenn sie wie reiner Hohn anmuteten, die Anerkennung der Idee des Römischen Reiches. [Seston, William: Verfall des Römischen Reiches im Westen. Die Völkerwanderung. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1963], S. 21194]
Nur hätten manche Autoren um ihre Anerkennung viel länger kämpfen müssen. [Der Spiegel, 01.09.1997]
Zitationshilfe
„Anerkennung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Anerkennung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
anerkennen
Anerkennen
anerkennenswert
Anerkenntnis
Anerkenntnisurteil
Anerkennungsdiplom
Anerkennungsjahr
Anerkennungsschreiben
Anerkennungsurkunde
Anerkennungsverfahren

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora