veraltend Angriff, Überfall
Anfall, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Anfall(e)s · Nominativ Plural: Anfälle
Aussprache
Worttrennung An-fall
Grundformanfallen
Wortbildung
mit ›Anfall‹ als Erstglied:
Anfallsleiden
· anfallartig · anfallsartig · anfallsweise
· mit ›Anfall‹ als Letztglied: Angstanfall · Arbeitsanfall · Asthmaanfall · Eifersuchtsanfall · Ernteanfall · Erstickungsanfall · Fieberanfall · Fressanfall · Gallenanfall · Gemüseanfall · Grippeanfall · Herzanfall · Hungeranfall · Hustenanfall · Krampfanfall · Lachanfall · Malariaanfall · Massenanfall · Materialanfall · Migräneanfall · Mordanfall · Niesanfall · Obstanfall · Ohnmachtsanfall · Raubanfall · Schlafanfall · Schlaganfall · Schwindelanfall · Schwächeanfall · Tobsuchtsanfall · Wahnsinnsanfall · Wutanfall
· mit ›Anfall‹ als Letztglied: Angstanfall · Arbeitsanfall · Asthmaanfall · Eifersuchtsanfall · Ernteanfall · Erstickungsanfall · Fieberanfall · Fressanfall · Gallenanfall · Gemüseanfall · Grippeanfall · Herzanfall · Hungeranfall · Hustenanfall · Krampfanfall · Lachanfall · Malariaanfall · Massenanfall · Materialanfall · Migräneanfall · Mordanfall · Niesanfall · Obstanfall · Ohnmachtsanfall · Raubanfall · Schlafanfall · Schlaganfall · Schwindelanfall · Schwächeanfall · Tobsuchtsanfall · Wahnsinnsanfall · Wutanfall
Bedeutungsübersicht
- 1. [veraltend] Angriff, Überfall
- 2. plötzliches, kurzes Auftreten einer Krankheit
- [übertragen] ...
- 3. Ertrag
eWDG
Bedeutungen
1.
2.
plötzliches, kurzes Auftreten einer Krankheit
Beispiele:
ein jäher, heftiger, schwerer Anfall (von Keuchhusten)
einen Anfall erleiden, bekommen, haben
von einem Anfall überrascht werden
ein Anfall von Schwäche, Schwindel
übertragen
Beispiel:
ein Anfall von Verzweiflung, Eifersucht, Empörung, Wut, Raserei
Thesaurus
Medizin
Assoziationen |
Synonymgruppe
Anfall (Dividende, Erbschaft) ·
Entstehung (Anspruch)
Medizin
Synonymgruppe
Anfall ·
Attacke ·
Zusammenbruch
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Synonymgruppe
Anfall ·
Wutausbruch ●
(seine) dollen (oder: dullen) fünf Minuten (haben)
ugs.
·
Koller
ugs.
·
Rappel
ugs.
Assoziationen |
|
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Gemütsschwankung(en) ·
Laune ·
Stimmung ●
Stimmungsschwankung
Hauptform
·
(ein) Anfall (von)
ugs., ironisch,
übertreibend
·
(eine) plötzliche Aufwallung (von)
geh., ironisch,
variabel
·
Anwandlung(en)
geh.
·
Kaprice
geh.
·
Kaprize
geh.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Anfall‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Anfall‹.
Anfall
Erbschaft
Erzstift
akut
allergisch
apoplektisch
asthmatisch
atonisch
auftretend
cholerisch
dissoziativ
epilepsieartig
epileptisch
fokal
generalisiert
hysterisch
inkomplett
jäh
klaustrophobisch
klonisch
krampfartig
manisch
myoklonisch
periodisch
psychogen
psychomotorisch
psychotisch
schizophren
spastisch
tonisch
Verwendungsbeispiele für ›Anfall‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Nach zwei Tagen spätestens waren die Anfälle, von denen ich eben erzählt habe, vorbei.
[Simmel, Johannes Mario: Der Stoff, aus dem die Träume sind, Güterlsoh: Bertelsmann u. a. [1973] [1971], S. 26]
Nach dem Anfall fühlte er sich besser, schmerzfrei seit langem.
[Dürrenmatt, Friedrich: Der Richter und sein Henker, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1965 [1952], S. 84]
In den folgenden Tagen gelang es nicht, einen Anfall hervorzurufen.
[Wrzosek, Adam u. Maciesza, Adolf: Über die Entstehung, den Verlauf und die Vererbung der durch Rückenmarksverletzung hervorgerufenen Meerschweinchen-Epilepsie. In: Archiv f. Rassen- u. Gesellschafts- Biologie einschließlich Rassen- u. Gesellschafts- Hygiene, 11 (1914/15) Nr. 3, 289-294, S. 284]
Er hatte vier Kinder, seine Frau vergiftete sich 1931 in einem Anfall von Depression.
[Die Zeit, 14.10.1999, Nr. 42]
Bei manchen geht der Anfall rasch vorüber und fällt kaum auf.
[Die Zeit, 29.04.1999, Nr. 18]
Zitationshilfe
„Anfall“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Anfall>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Anfahrtszeit Anfahrtsweg Anfahrtsstraße Anfahrtskosten Anfahrtkosten |
Anfallsbereitschaft Anfallsleiden Anfang Anfangsaufstellung Anfangsbedingung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus