Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Anfall, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Anfall(e)s · Nominativ Plural: Anfälle
Aussprache 
Worttrennung An-fall
Grundformanfallen

Bedeutungsübersicht+

  1. 1. [veraltend] Angriff, Überfall
  2. 2. plötzliches, kurzes Auftreten einer Krankheit
    1. [übertragen] ...
  3. 3. Ertrag
eWDG

Bedeutungen

1.
veraltend Angriff, Überfall
Beispiele:
ein feindlicher, mörderischer, nächtlicher Anfall
einen Anfall abwehren, parieren
räuberische Anfälle […] wiederholten sich [ Th. MannTod in Venedig9,526]
[der] Anfall des Landvolkes auf die Residenz [ Ranke2,160]
2.
plötzliches, kurzes Auftreten einer Krankheit
Beispiele:
ein jäher, heftiger, schwerer Anfall (von Keuchhusten)
einen Anfall erleiden, bekommen, haben
von einem Anfall überrascht werden
ein Anfall von Schwäche, Schwindel
übertragen
Beispiel:
ein Anfall von Verzweiflung, Eifersucht, Empörung, Wut, Raserei
3.
Ertrag
Grammatik: meist im Singular
Beispiele:
der Anfall an Getreide, Milch
veraltetmit dem Anfall (= Zufallen) eines artigen Erbes [ G. Keller7,190]

Thesaurus

Medizin
Synonymgruppe
Anfall · Schub  ●  Insult  fachspr.
Assoziationen
Synonymgruppe
Anfall (Dividende, Erbschaft) · Entstehung (Anspruch)
Medizin
Synonymgruppe
Anfall · Attacke · Zusammenbruch
Oberbegriffe
Unterbegriffe
  • (kleiner) epileptischer Anfall  ●  Petit Mal veraltet
  • Schwindelanfall · Schwindelattacke
Synonymgruppe
Anfall · Wutausbruch  ●  (seine) dollen (oder: dullen) fünf Minuten (haben)  ugs. · Koller  ugs. · Rappel  ugs.
Assoziationen
Synonymgruppe
Anfall · Fimmel · Rappel
Assoziationen
  • Wahnidee · Zwangsvorstellung  ●  fixe Idee ugs.
  • (es sich) nicht verkneifen können (zu) · (jemandem) einfallen · (jemandem) kommt der Gedanke · (sich) (etwas) überlegen · (sich) einfallen lassen · auf den Gedanken verfallen (zu) · auf die Idee kommen (zu) · in den Sinn kommen · nichts Besseres zu tun haben als  ●  (auf einmal) ankommen mit ugs. · (den) Einfall haben (...) ugs. · (einen) Rappel kriegen (und...) ugs. · (jemandem) belieben zu (es) geh. · (jemanden) anwandeln geh. · (jemanden) anwehen geh. · (jemanden) überkommen (es) geh. · (plötzlich) die Idee haben (...) ugs. · (sich etwas) denken (bei) ugs. · (sich) bemüßigt fühlen (zu) geh., ironisierend · auf die glorreiche Idee kommen (zu) ugs., ironisch · es für eine gute Idee halten (zu / dass) ugs., ironisch · kommen (auf) ugs. · um die Ecke kommen mit ugs., fig. · verfallen auf geh.
  • Gemütsschwankung(en) · Laune · Stimmung  ●  Stimmungsschwankung Hauptform · (ein) Anfall (von) ugs., ironisch, übertreibend · (eine) plötzliche Aufwallung (von) geh., ironisch, variabel · Anwandlung(en) geh. · Kaprice geh. · Kaprize geh.
Synonymgruppe
Gemütsschwankung(en) · Laune · Stimmung  ●  Stimmungsschwankung  Hauptform · (ein) Anfall (von)  ugs., ironisch, übertreibend · (eine) plötzliche Aufwallung (von)  geh., ironisch, variabel · Anwandlung(en)  geh. · Kaprice  geh. · Kaprize  geh.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Anfall‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Anfall‹.

Verwendungsbeispiele für ›Anfall‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Nach zwei Tagen spätestens waren die Anfälle, von denen ich eben erzählt habe, vorbei. [Simmel, Johannes Mario: Der Stoff, aus dem die Träume sind, Güterlsoh: Bertelsmann u. a. [1973] [1971], S. 26]
Nach dem Anfall fühlte er sich besser, schmerzfrei seit langem. [Dürrenmatt, Friedrich: Der Richter und sein Henker, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1965 [1952], S. 84]
In den folgenden Tagen gelang es nicht, einen Anfall hervorzurufen. [Wrzosek, Adam u. Maciesza, Adolf: Über die Entstehung, den Verlauf und die Vererbung der durch Rückenmarksverletzung hervorgerufenen Meerschweinchen-Epilepsie. In: Archiv f. Rassen- u. Gesellschafts- Biologie einschließlich Rassen- u. Gesellschafts- Hygiene, 11 (1914/15) Nr. 3, 289-294, S. 284]
Er hatte vier Kinder, seine Frau vergiftete sich 1931 in einem Anfall von Depression. [Die Zeit, 14.10.1999, Nr. 42]
Bei manchen geht der Anfall rasch vorüber und fällt kaum auf. [Die Zeit, 29.04.1999, Nr. 18]
Zitationshilfe
„Anfall“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Anfall>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Anfahrtszeit
Anfahrtsweg
Anfahrtsstraße
Anfahrtskosten
Anfahrtkosten
Anfallsbereitschaft
Anfallsleiden
Anfang
Anfangsaufstellung
Anfangsbedingung