Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Anfangserfolg, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Anfangserfolg(e)s · Nominativ Plural: Anfangserfolge
Aussprache 
Worttrennung An-fangs-er-folg
Wortzerlegung Anfang Erfolg
eWDG

Bedeutung

erster Erfolg
Beispiele:
ein scheinbarer Anfangserfolg
nach großen Anfangserfolgen auf Granit beißen [ A. ZweigGrischa178]

Typische Verbindungen zu ›Anfangserfolg‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Anfangserfolg‹.

Verwendungsbeispiele für ›Anfangserfolg‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Der synkretistische Charakter der neuen Religion hat ihr gewiß jene Anfangserfolge gesichert, die allenthalben festzustellen sind. [Baus, Karl: Von der Urgemeinde zur frühchristlichen Großkirche. In: Jedin, Hubert (Hg.) Handbuch der Kirchengeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1962], S. 826]
Damals sah es danach aus, als könne sie an die Anfangserfolge anknüpfen. [Die Zeit, 20.04.2009, Nr. 16]
Und dann begannen sie nach ein paar Anfangserfolgen an sich selbst zu glauben. [Süddeutsche Zeitung, 20.01.2003]
Die simple Lehre daraus ist die, dass es relativ leicht ist, einen raschen militärischen Anfangserfolg zu erzielen. [Süddeutsche Zeitung, 09.08.2002]
Letzteres lohnt sich nach ein paar Anfangserfolgen ohnehin nicht mehr. [Die Welt, 07.02.2005]
Zitationshilfe
„Anfangserfolg“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Anfangserfolg>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Anfangsdrittel
Anfangschor
Anfangsbuchstabe
Anfangsbestand
Anfangsbedingung
Anfangsformation
Anfangsgebot
Anfangsgehalt
Anfangsgeschwindigkeit
Anfangsgrund