Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Anfangswert, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Anfangswert(e)s · Nominativ Plural: Anfangswerte
Aussprache 
Worttrennung An-fangs-wert
Wortzerlegung Anfang Wert
Duden, GWDS, 1999

Bedeutung

Mathematik, Physik Wert einer gesuchten Funktion zu Beginn eines Vorgangs, dessen Ablauf von dieser Funktion beschrieben wird

Verwendungsbeispiele für ›Anfangswert‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Durch eine bessere Wahl des Anfangswertes kann man noch schneller zum Ziel kommen. [Rechenberg, Peter: Was ist Informatik?, München: Hanser 1994 [1991], S. 85]
So kann eine Firmenbeteiligung mit einem Anfangswert von 25000 Mark heute schon leicht fünf Millionen Mark kosten. [o. A.: Gründerzeit ! In: Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, Stuttgart: Dt. Verl.-Anst. 2000 [1999]]
Die stochastische Suche von Anfangswerten kann schneller zum Ziel führen als das klassische Gradientenverfahren. [C’t, 1991, Nr. 7]
Zur Vermeidung schlafloser Nächte empfiehlt es sich, den Anfangswert des Zählers richtig zu setzen. [C’t, 1990, Nr. 6]
Weil das aber immer noch nicht reicht, fließt eine Wetterprognose in den Anfangswert ein. [Süddeutsche Zeitung, 19.03.2002]
Zitationshilfe
„Anfangswert“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Anfangswert>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Anfangsvignette
Anfangsverdacht
Anfangsunterricht
Anfangstemperatur
Anfangsstück
Anfangswort
Anfangszeichen
Anfangszeit
Anfangszustand
Anfechtbarkeit