erstes Wort einer Zeile, Strophe, eines Textes
Anfangswort
Worttrennung An-fangs-wort
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Anfangswort‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Anfangswort‹.
Verwendungsbeispiele für ›Anfangswort‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Jener Zettel hatte zwar die Angabe der Stelle enthalten, wo der Text stand, nebst den Anfangsworten.
[Ostwald, Wilhelm: Lebenslinien. Eine Selbstbiographie, 3 Teile. In: Simons, Oliver (Hg.), Deutsche Autobiographien 1690 – 1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1927], S. 39464]
In ihrer verbindlichen Fassung ist die Enzyklika auf lateinisch geschrieben, ihre Anfangsworte bestimmen zugleich ihren Titel.
[Süddeutsche Zeitung, 19.04.2003]
Das R. oder die Totenmesse ist nach dem Anfangswort des Introitus benannt.
[Jammers, E.: Requiem. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1961], S. 34205]
Doch auch jene meine Anfangsworte sind nicht ganz streng zu nehmen.
[Overbeck, Franz: Selbstbekenntnisse. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1903], S. 39081]
In »Pourquoy non« kehren die Anfangsworte mit ihrer Musik sogleich ein zweites Mal wieder.
[Rubsamen, Walter: La Rue. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1960], S. 37578]
Zitationshilfe
„Anfangswort“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Anfangswort>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Anfangswert Anfangsvignette Anfangsverdacht Anfangsunterricht Anfangstemperatur |
Anfangszeichen Anfangszeit Anfangszustand Anfechtbarkeit Anfechtung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus