Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Anfangszeit, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Anfangszeit · Nominativ Plural: Anfangszeiten
Aussprache  [ˈanfaŋsˌʦaɪ̯t]
Worttrennung An-fangs-zeit
Wortzerlegung Anfang Zeit
ZDL-Vollartikel

Bedeutungen

1.
Zeitpunkt oder Zeitraum, in dem eine bestimmte Entwicklung ihren Ausgang nahm, etw. entstanden ist
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine schwierige Anfangszeit
als Präpositionalobjekt: etw. erinnert an die Anfangszeit; etw. aus der Anfangszeit kennen; etw. stammt aus der Anfangszeit
mit Genitivattribut: die Anfangszeit des Internets, des Sonnensystems, der Bundesrepublik Deutschland
als Genitivattribut: die Euphorie, die Fehler der Anfangszeit
Beispiele:
In den Anfangszeiten der Fotografie arbeiteten Lichtbildner mit Platten, die lange belichtet und anschließend kompliziert entwickelt werden mussten. [Süddeutsche Zeitung, 24.06.2020]
Über die Anfangszeit ihrer Liebe ist nur recht wenig bekannt. [Sarah Engels zeigt altes Foto, 03.11.2021, aufgerufen am 04.11.2021]
Luisa Müller hat in ihrer Masterarbeit untersucht, wie Politikerinnen und Politiker in der Anfangszeit der Coronakrise auf Social Media kommuniziert haben. [Kulturpreis für Luisa Müller, 26.10.2021, aufgerufen am 27.10.2021]
In der Tat sind alle überlieferten christlichen Quellen aus der Anfangszeit griechisch geschrieben, und die Entscheidung für oder gegen das junge Christentum fiel in den wichtigsten Städten der hellenistischen Welt. [Schneider, Carl: Das Christentum. In: Propyläen Weltgeschichte. Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1963], S. 6007]
In der Anfangszeit der Briefmarke haben sich die Postverwaltungen immer wieder den Kopf darüber zerbrochen, wie die Marken am besten zu gummieren seien. [Kühne, Heinz: Wir sammeln Briefmarken. Gütersloh [u. a.]: Bertelsmann Ratgeberverl. [1969] [1959], S. 9]
2.
Zeitpunkt, an dem eine Veranstaltung o. Ä. beginnt
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine frühe, späte Anfangszeit
als Akkusativobjekt: die Anfangszeit verlegen
mit Genitivattribut: die Anfangszeit einer Sendung
Beispiele:
Die Anfangszeit um 21 Uhr wurde bewusst gewählt, um dem Gottesdienst im nächtlichen Charme der Johanneskirche ein ganz besonderes Flair zu geben – passend zur Lichternacht in der Villinger Innenstadt an diesem Abend. [Südkurier, 12.10.2021]
Damit sich möglichst viele Zuschauer, auch jüngere, die Partien anschauen können[,] wurden die Anfangszeiten der Heimspiele weitestgehend in den späten Samstagnachmittag gelegt. [Münchner Merkur, 15.10.2021]
Über Queen Mum erzählte er laut dem Magazin folgende Anekdote: Damit sie zu einem Abendessen auf Schloss Balmoral nicht zu spät kam, habe man ihr 20.15 Uhr statt wie allen anderen 20.30 Uhr als Anfangszeit genannt – dann war sie pünktlich. [Der Spiegel, 05.10.2017 (online)]
Weil etwa der SWR im Februar eine halbe Stunde lang von der Partie der Trierer gegen Meister Alba Berlin übertragen will, hat der Klub eingewilligt, die Anfangszeit des Spiels auf 14 Uhr zu verlegen. [Die Welt, 21.01.2004]
Der Landesschülerrat kritisierte, daß wegen der frühen Anfangszeit des Kongresses Schüler nicht hätten teilnehmen können, ohne den Unterricht zu versäumen. [die tageszeitung, 01.03.1990]

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›Anfangszeit‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Anfangszeit‹.

Zitationshilfe
„Anfangszeit“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Anfangszeit>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Anfangszeichen
Anfangswort
Anfangswert
Anfangsvignette
Anfangsverdacht
Anfangszustand
Anfechtbarkeit
Anfechtung
Anfechtungsklage
Anfechtungsrecht