Zeitpunkt oder Zeitraum, in dem eine bestimmte Entwicklung ihren Ausgang nahm, etw. entstanden ist
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine schwierige Anfangszeit
als Präpositionalobjekt: etw. erinnert an die Anfangszeit; etw. aus der Anfangszeit kennen; etw. stammt aus der Anfangszeit
mit Genitivattribut: die Anfangszeit des Internets, des Sonnensystems, der Bundesrepublik Deutschland
als Genitivattribut: die Euphorie, die Fehler der Anfangszeit
Beispiele:
In den Anfangszeiten der Fotografie
arbeiteten Lichtbildner mit Platten, die lange belichtet und anschließend
kompliziert entwickelt werden mussten. [Süddeutsche Zeitung, 24.06.2020]
Über die Anfangszeit ihrer Liebe ist nur
recht wenig bekannt. [Sarah Engels zeigt altes Foto, 03.11.2021, aufgerufen am 04.11.2021]
Luisa Müller hat in ihrer Masterarbeit untersucht, wie
Politikerinnen und Politiker in der Anfangszeit der
Coronakrise auf Social Media kommuniziert haben. [Kulturpreis für Luisa Müller, 26.10.2021, aufgerufen am 27.10.2021]
In der Tat sind alle überlieferten christlichen Quellen aus der
Anfangszeit griechisch geschrieben, und die
Entscheidung für oder gegen das junge Christentum fiel in den wichtigsten
Städten der hellenistischen Welt. [Schneider, Carl: Das Christentum. In: Propyläen Weltgeschichte. Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1963], S. 6007]
In der Anfangszeit der Briefmarke haben sich
die Postverwaltungen immer wieder den Kopf darüber zerbrochen, wie die
Marken am besten zu gummieren seien. [Kühne, Heinz: Wir sammeln Briefmarken. Gütersloh [u. a.]: Bertelsmann Ratgeberverl. [1969] [1959], S. 9]