Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Anfechtung, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Anfechtung · Nominativ Plural: Anfechtungen
Aussprache 
Worttrennung An-fech-tung
Wortzerlegung anfechten -ung
Wortbildung  mit ›Anfechtung‹ als Erstglied: Anfechtungsklage  ·  mit ›Anfechtung‹ als Letztglied: Ehelichkeitsanfechtung

Bedeutungsübersicht+

  1. 1. Einspruch gegen etw.
  2. 2. [gehoben] Versuchung
eWDG

Bedeutungen

1.
Einspruch gegen etw.
Beispiele:
die Anfechtung von Rechtshandlungen, der Vaterschaft
Anfechtungen gegen einen Vertrag, ein Urteil
2.
gehoben Versuchung
Beispiele:
Anfechtungen erleiden, erfahren
Anfechtungen erliegen, ausgesetzt sein
Anfechtungen überwinden, bestehen
einer Anfechtung widerstehen
sich gegen Anfechtungen wappnen
gegen eine solche Anfechtung gefeit sein
Religiondie Anfechtung des Fleisches
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

fechten · anfechten · Anfechtung · Gefecht
fechten Vb. ‘mit einer Hieb- oder Stoßwaffe kämpfen’. Für das nur im Westgerm. bezeugte Verb ahd. fehtan (8. Jh.), mhd. vehten, asächs. fehtan, mnd. fechten, mnl. nl. vechten, aengl. feohtan, engl. to fight läßt sich Verwandtschaft mit griech. pekté͞in (πεκτεῖν) ‘kämmen, scheren’, lat. pectere ‘kämmen’, lit. pèšti ‘rupfen, zupfen, ausreißen’, also Herkunft aus einer gemeinsamen Wurzel ie. *pek̑- ‘Wolle oder Haare rupfen, zausen, raufen’ (wozu auch lat. pecū, nhd. Vieh, s. d.) annehmen. Das Verb gilt zunächst für jede Art kämpferischer Auseinandersetzung, wird aber nach der außerordentlichen Erweiterung der Kampftechniken im Nhd. auf das Kämpfen mit blanker Waffe eingeschränkt. Die Bedeutung ‘betteln’ (17. Jh.) entwickelt sich wohl in Kreisen wandernder Landsknechte und Handwerksgesellen, die ihrem Betteln oft durch Demonstration ihrer Fechtkunst oder Drohen mit der Waffe Nachdruck verleihen. – anfechten Vb. ‘angreifen (mit Rechtsmitteln), in Gewissenskonflikt bringen’, ahd. anafehtan (9. Jh.), mhd. anevehten ‘gegen jmdn. kämpfen’. Anfechtung f. ‘Angriff, Versuchung’, ahd. anafehtunga (11. Jh.), mhd. anevehtunge. Gefecht n. ‘Kampfhandlung, Schlacht’, ahd. gifeht (8. Jh.), mhd. gevehte.

Thesaurus

Synonymgruppe
Anfechtung · Bestreitung der Glaubwürdigkeit · Bestreitung der Gültigkeit
Oberbegriffe
Jura
Synonymgruppe
Einwendung  ●  Anfechtung  juristisch · Berufung  juristisch · Beschwerde  juristisch · Einsprache  schweiz. · Einspruch  österr., juristisch, bundesdeutsch · Rekurs  juristisch, schweiz. · Revision  juristisch · Widerspruch  juristisch · Appellation  fachspr., schweiz. · Intervention  fachspr.
Assoziationen
Synonymgruppe
Anfechtung · Verführung(skraft) · Verlockung · Versuchung · verlockendes Angebot  ●  Lockung  geh.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Anfechtung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Anfechtung‹.

Abwahl Anfangsmiete Anfangsmietzins Arbeitsvertrag Ehelichkeit Fpö Generalversammlungsbeschluß Kommunalwahl Mietzinserhöhung Möglichkeit Oberbürgermeisterwahl Stunde Vaterschaft Wahlergebnis Wirkung allfällig ausschließen aussetzen berechtigen erfolgen gerichtlich juristisch paulianische paulianischen standhalten unzulässig widerstehen Überwindung äusseren überstehen

Verwendungsbeispiele für ›Anfechtung‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Trotz aller Anfechtungen sehe er in der wissenschaftlichen Methode nach wie vor die einzig sinnvolle Arbeitsweise. [Woelk, Ulrich: Freigang. Verlag S. Fischer, Frankfurt 1990, S. 55]
Der junge Mann werde ihn immer bereit finden, ihm in der geistigen Abwehr solcher Anfechtungen zur Hand zu gehen. [Mann, Thomas: Der Zauberberg, Gütersloh: Bertelsmann 1998 [1924], S. 961]
Die Situation des Glaubens ist die Anfechtung, zurückgelassen zu werden. [Beck, M.-D.: Geist. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1958], S. 1955]
Allmählich aber breitete sich diese Anfechtung aus wie ein um sich fressender Rost. [Hofmannsthal, Hugo von: Ein Brief. In: Bertram, Mathias (Hg.) Deutsche Literatur von Lessing bis Kafka, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1902], S. 29236]
Natürlich erliegt nicht jede Frau dieser Anfechtung, aber die Tendenz droht immer. [Die Zeit, 19.06.1987, Nr. 26]
Zitationshilfe
„Anfechtung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Anfechtung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Anfechtbarkeit
Anfangszustand
Anfangszeit
Anfangszeichen
Anfangswort
Anfechtungsklage
Anfechtungsrecht
Anfeindung
Anfertigung
Anfertigungskosten