Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Anfertigung, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Anfertigung · Nominativ Plural: Anfertigungen
Aussprache 
Worttrennung An-fer-ti-gung
Wortzerlegung anfertigen -ung
Wortbildung  mit ›Anfertigung‹ als Erstglied: Anfertigungskosten · Anfertigungspreis  ·  mit ›Anfertigung‹ als Letztglied: Einzelanfertigung · Maßanfertigung · Neuanfertigung · Serienanfertigung · Sonderanfertigung · Spezialanfertigung
eWDG

Bedeutung

Herstellung
Beispiele:
die Anfertigung moderner Damenkleidung, Herrenkleidung
Anfertigung nach Maß
die Anfertigung der Abschrift, des Protokolls

Thesaurus

Synonymgruppe
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Anfertigung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Anfertigung‹.

Verwendungsbeispiele für ›Anfertigung‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Das war eine einmalige Anfertigung, aber ungefähr dasselbe kann ich bekommen. [Brief von Irene G. an Ernst G. vom 04.04.1940, Feldpost-Archive mkb-fp-0270]
Das Grab des Witzes ist gewiß seine gewerbliche Anfertigung, wie sie heute betrieben wird. [Tucholsky, Kurt: Briefbeilagen. In: ders., Kurt Tucholsky, Werke – Briefe – Materialien, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1918], S. 2300]
Sobald komplette Pläne vorliegen (für ihre Anfertigung können Hilfen aus dem 25 Mill. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1966]]
Bei der Anfertigung des jüngeren karolingischen Stücks gab es offenbar Ärger. [Die Zeit, 27.08.1982, Nr. 35]
Drei Minuten dauert die Anfertigung, das Aussuchen ist hingegen deutlich schwieriger. [Süddeutsche Zeitung, 07.06.2000]
Zitationshilfe
„Anfertigung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Anfertigung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Anfeindung
Anfechtungsrecht
Anfechtungsklage
Anfechtung
Anfechtbarkeit
Anfertigungskosten
Anfertigungspreis
Anfeuchter
Anfeuerung
Anfixe