Person, die keine Berufsausbildung besitzt und für die von ihr ausgeübte Tätigkeit nur angelernt wurde
Kollokationen:
in Koordination: Ungelernte, Angelernte und Facharbeiter
mit Adjektivattribut: qualifizierte Angelernte
Beispiele:
Sechs gastgewerbliche Ausbildungsberufe gibt es, wobei einfache Arbeiten wie der Zimmerservice eher von Angelernten erledigt werden. [Der Tagesspiegel, 13.03.2005]
Oftmals sind in den Betrieben mehr als 50 Prozent der Beschäftigten als Un‑ und Angelernte tätig. [Die Zeit, 04.08.2011, Nr. 32]
Wenn zwei Monteure erscheinen, aber nur einer für die Arbeit notwendig ist, müssen Sie nicht beide bezahlen. Außerdem gilt für Auszubildende und Angelernte nicht der gleiche Stundensatz wie für Gesellen und Meister. [Bild, 28.01.2004]
Denn 1000 bis 1200 Mitarbeiter sind lediglich Angelernte, die auf dem Arbeitsmarkt keine besonders guten Chancen haben. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14.09.1994]
[…] den Proletarier gibt es nicht mehr, sondern eine in Facharbeiter, Angelernte und Hilfsarbeiter differenzierte Arbeiterklasse. [Die Zeit, 26.10.1962, Nr. 43]