Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Angelpunkt, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Angelpunkt(e)s · Nominativ Plural: Angelpunkte
Aussprache 
Worttrennung An-gel-punkt
Wortzerlegung Angel2 Punkt
Mehrwortausdrücke  Dreh- und Angelpunkt
eWDG

Bedeutung

Hauptsache
Beispiel:
diese Frage ist der Angelpunkt des ganzen Problems
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Angel · angeln · Angler · Angelpunkt
Angel f. Rute mit Schnur und Haken zum Fischfang, ahd. (9. Jh.), asächs. aengl. angul, mhd. mnd. nl. angel, mnl. anghel, engl. angle, anord. ǫngull gehören als l-Ableitungen zu einem (im Nhd. untergegangenen) Substantiv ahd. (8. Jh.), asächs. ango, mhd. ange, mnl. anghe, aengl. anga, anord. angi ‘Spitze, Stachel’. Diese stellen sich mit verwandten lat. uncus ‘gekrümmt, Haken’, griech. ónkos (ὄγκος) ‘Biegung, Krümmung, Widerhaken’, ankýlos (ἄγκύλος) ‘krumm, gekrümmt’, aind. aṅkáḥ ‘Biegung, Haken’ zur Wurzel ie. *ank-, *ang- ‘biegen, krümmen’, zu der auch Anger und Anker (s. d.) gehören. Angel bezeichnet zunächst den gekrümmten Fanghaken (aus Knochen oder Metall) zum Fischfang, später das gesamte Fanggerät, so daß das Kompositum Angelhaken (Mitte 16. Jh.) nötig wird. Bereits im Ahd. ist daneben die Verwendung als ‘Stachel, Spitze’ sowie ‘Holz- oder Metallstift, um den sich die Türflügel drehen, Türangel’ belegt. – angeln Vb. ‘mit der Angel fischen’, mhd. angeln; vgl. ahd. angulōn ‘mit Haken, mit Stacheln versehen’ (um 800). Angler m. (15. Jh.). Angelpunkt m. ‘Drehpunkt’, um den sich die Tür (metaphorisch: alles) dreht, daher ‘Kernpunkt, Hauptsache’ (vereinzelt Anfang 18. Jh., häufiger im 19. Jh.).

Thesaurus

Synonymgruppe
Angelpunkt · Dreh- und Angelpunkt · Drehpunkt · Hauptgegenstand · Hauptsache · Herzstück · Kern · Kernpunkt · Kernstück · Schlüsselbereich · Zentrum  ●  des Pudels Kern  ugs., sprichwörtlich
Assoziationen
  • Eckpunkte · Rahmenbedingungen · Richtgrößen

Typische Verbindungen zu ›Angelpunkt‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Angelpunkt‹.

Verwendungsbeispiele für ›Angelpunkt‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Die Normung ist zum Angelpunkt technischer Entwicklungen in der Welt geworden. [C’t, 1991, Nr. 3]
Die deutsche Frage bleibt der Angelpunkt bei der Suche nach einer neuen europäischen Architektur. [Die Zeit, 12.11.1993, Nr. 46]
Für mich gibt spätestens dieser Schluß den Angelpunkt des Buches zu erkennen. [Die Zeit, 12.11.1976, Nr. 47]
Diese Frage scheint theoretisch der Angelpunkt des deutschen Problems zu sein. [Die Zeit, 20.10.1972, Nr. 42]
Das Seelenheil und dies allein war der Angelpunkt ihres Lebens und Wirkens. [Weber, Max: Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus. In: Weber, Marianne (Hg.) Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie, Bd. I, Tübingen: Mohr 1920 [1920], S. 75]
Zitationshilfe
„Angelpunkt“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Angelpunkt>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Angelplatz
Angelot
Angelologie
Angelolatrie
Angelobung
Angelrute
Angelsachse
Angelschein
Angelschnur
Angelsport