Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Angelrute, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Angelrute · Nominativ Plural: Angelruten
Aussprache  [ˈaŋl̩ˌʀuːtə]
Worttrennung An-gel-ru-te
Wortzerlegung Angel1 Rute
ZDL-Vollartikel

Bedeutungen

1.
langer, sich verjüngender Stock aus Holz oder Komposit (1), der für die Herstellung von Angeln¹ verwendet wird
Beispiele:
Angelruten aus Carbon werden gebaut, ebenso künstliche Köder[,] und das alles getestet. [Neue Osnabrücker Zeitung, 19.04.2016]
Und wie zu hören war, hat der findige Senior mit fast 82 Jahren für Lina S[…] aus einer alten Angelrute das erste eigene Instrument gebaut. »Ich habe mir dazu einen Angel‑Rohling, eine konische Carbonröhre, besorgt und daraus das Instrument gebaut«, so B[…]. [Schweriner Volkszeitung, 26.11.2018]
Ein weißhaariger Alter hat aus Birkenzweigen und Angelruten ein Kreuz gebaut. [Die Zeit, 01.01.2017]
Der Wiesent nähern wie uns mit leichtem Gepäck: einer Angelrute (die wird aus vier Teilen zusammengesteckt), einer Schnur (die ist unser Gewicht) und einem Arsenal an bunten Attrappen aus Fäden, Federn und Fellen, die kunstvoll zu einem Gesamtkunstwerk um den Angelhaken gebunden werden. [Fränkischer Tag, 10.07.2012]
Schleppangel, Dorre, mit und ohne Angelrute angewandt, dient zum Fang von Hechten oder Seeforellen von Booten aus. [Brockhaus’ Kleines Konversations-Lexikon. Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1906], S. 67445]
2.
metonymisch Synonym zu Angel¹
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: die Angelrute auswerfen
Beispiele:
Hobbyfischer haben zum Teil gleich mehrere Angelruten ausgeworfen. [Neue Zürcher Zeitung, 06.06.2014]
Die charmanten Engel Fee und Lucy spazierten nämlich auf hohen Stelzen durch die Obere und Untere Hauptstraße. Und das nicht ohne Präsente: Mit Angelruten wurden kleinen Geschenke wie weihnachtliche Mini‑Plüschbären oder Schokobären verteilt. [Münchner Merkur, 09.12.2021]
»Bereits im Jahr 1983 durfte ich mich über die Auszeichnung als Europa‑Jugendmeister der Angler freuen«, augenzwinkernd fügte er im SZ‑Gespräch gleich noch hinzu, »aber den Fischereischein habe ich wenig später gemacht.« Dann erst erwachte seine jagdliche Passion. Büchse und Flinte lösten die Angelruten ab, und so erfüllte Mike sich neben dem Waidwerk im eigenen Hochwald‑Revier Jägerträume auch fern der Heimat. [Saarbrücker Zeitung, 04.11.2021]
Holger gibt mir zwei beige Hosenbeine aus Gummi. Ich schlüpfe rein, die schwarzen Badeschuhe sind integriert. Darüber feste, wasserdichte Spezialschuhe – sie sehen aus wie Wanderstiefel. Dann darf ich seine 2,70 Meter lange und 63 Gramm leichte Angelrute präparieren. Die orange Schnur fädele ich durch sechs kleine Ösen. [Fränkischer Tag, 29.10.2021]
»Die Kinder sollen selbst erfahren, was es heißt, ein Gewässer zu entdecken und zu testen.« Dafür hat sie im Bus neben Keschern, Angelruten und Mikroskopen auch Greifzangen mitgebracht, um den Müll aus der Echaz zu fischen. [Reutlinger General-Anzeiger, 23.09.2021]
Jeden Morgen ging ein langer, schweigsamer Fischer mit einer Angelrute zum Meer, um einen Fisch für uns beide speziell zu fangen[…]. [Deussen, Paul: Mein Leben. In: Simons, Oliver (Hg.): Deutsche Autobiographien 1690–1930. Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1922], S. 19065]

letzte Änderung:

Thesaurus

Synonymgruppe
Angel · Angelgerät · Angelrute · Rute

Typische Verbindungen zu ›Angelrute‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Angelrute‹.

Zitationshilfe
„Angelrute“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Angelrute>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Angelpunkt
Angelplatz
Angelot
Angelologie
Angelolatrie
Angelsachse
Angelschein
Angelschnur
Angelsport
Angelsportler