Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Angelschein, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Angelschein(e)s · Nominativ Plural: Angelscheine
Aussprache [ˈaŋl̩ˌʃaɪ̯n]
Worttrennung An-gel-schein
Wortzerlegung angeln Schein2
ZDL-Vollartikel

Bedeutungen

1.
Angelsport, umgangssprachlich, besonders D , gelegentlich A Dokument, mit dem eine Person nachweist, dass sie die Erlaubnis einer Behörde besitzt, Fische zu fangen
Zusätzlich zu diesem Dokument wird in Deutschland der sogenannte »Erlaubnisschein zur Fischereiausübung« benötigt.
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: einen Angelschein beantragen; den Angelschein machen
Beispiele:
Das Dokument, das im Anschluss an die Prüfung bei der Gemeinde oder Stadt beantragt werden kann, heißt Fischereischein und wird häufig auch als Angelschein bezeichnet. [Norddeutsche Neueste Nachrichten, 20.10.2021]
Angeln darf man in einem Gewässer nur, wenn man den Angelschein besitzt und zudem eine Angelberechtigung für das betreffende Gewässer hat. [Mittelbayerische, 07.09.2018]
Bei dieser Gelegenheit haben wir viel gelernt. Nicht nur, dass der Signalkrebs markant helle Gelenke, eben: Signale hat und glatte Scheren, der Ureinwohner dagegen körnige. Wir lernten auch, dass der Krebs ein Fisch ist, im rechtlichen Sinne, und darum dem Wasser ohne Angelschein nicht einfach entzogen werden darf. [Badische Zeitung, 29.09.2011]
Meine Eltern sind begeisterte Angler und haben meinen Bruder und mich zu ihren Angelausflügen stets mitgenommen. […] Dabei waren meine Aufgaben jedoch auf Hilfstätigkeiten beschränkt[…]. Aufgrunddessen [sic!] habe ich beschlossen, den Angelschein zu machen, damit ich auch selbst eine Rute auswerfen darf. [Oberländer Rundschau, 03.06.2020]
Zur Erlangung des Angelscheins ist ein 42‑stündiger Kurs Voraussetzung. [Rhein-Zeitung, 28.03.2018]
Angeln ohne Angelschein in einem Gewässer ohne Zustimmung des Eigentümers oder Nutzungsberechtigten ist kein Kavaliersdelikt, sondern ein Straftatbestand, der mit einer empfindlichen Geldbuße bis zu 5.000 Euro oder einer Freiheitsstrafe belangt werden kann. [Südkurier, 28.02.2018]
2.
Angelsport, umgangssprachlich, meist D , selten A Dokument, mit dem eine Person nachweist, dass sie die Erlaubnis (besonders einer Behörde oder des Eigentümers eines Gewässers) besitzt, während eines begrenzten Zeitraums in einem bestimmten Bach, See, Teich o. Ä. Fische zu angeln
Als offizielle Bezeichnung wird in Deutschland Erlaubnisschein zur Fischereiausübung verwendet.
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: einen Angelschein kaufen, verkaufen
Beispiele:
Am Samstag […] konnte in Limbach ein 57‑jähriger Angler kontrolliert werden. Dieser war zwar im Besitz eines Fischereischeins, jedoch hatte er keinen Angelschein. Es war ihm damit nicht gestattet, an dieser Örtlichkeit zu angeln. [Fränkischer Tag, 09.08.2021]
Die Angelscheine werden bei Vorlage eines gültigen Fischereiausweises im Rathaus Ulmen ausgestellt. [Rhein-Zeitung, 17.02.2021]
»Wenn jemand ohne Angelschein fischt, greift er in die Eigentumsrechte der Pächter beziehungsweise des Landes ein«[…]. [Südkurier, 22.01.2019]
Angelscheine erwirbt man einfach online oder in Sportgeschäften und auf Campingplätzen. [Die Presse, 10.03.2018]

letzte Änderung:

Thesaurus

Synonymgruppe
Fischereischein Amtsdeutsch · Angelschein ugs.
Zitationshilfe
„Angelschein“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Angelschein>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Angelsachse
Angelrute
Angelpunkt
Angelplatz
Angelot
Angelschnur
Angelsport
Angelsportler
Angelus
Angelusläuten

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora