Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Angelschnur, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Angelschnur · Nominativ Plural: Angelschnüre
Aussprache 
Worttrennung An-gel-schnur
Wortzerlegung Angel1 Schnur

Verwendungsbeispiele für ›Angelschnur‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Oder besteht der Reiz nur im gemächlichen Auswerfen und Einziehen der Angelschnur? [Bild, 22.04.2002]
Sie entschieden, flächendeckend Angelschnüre zu spannen, um weiteres Eindringen zu verhindern. [Die Zeit, 07.01.2002, Nr. 01]
Glücklicherweise gelang es ihm nicht, die Angelschnur in seine Pranken zu bekommen. [Hagenbeck, John u. Ottmann, Victor: Südasiatische Fahrten und Abenteuer, Dresden: Deutsche Buchwerkstätten 1924 [1924], S. 87]
Als sie ablegt, setzt sich ein Mann mit Angelschnur auf den Steg und angelt Algen. [Süddeutsche Zeitung, 26.09.2000]
Ein Bussard hatte sich in einer Angelschnur verheddert, landete dann in einem Baum und blieb dort hängen. [Bild, 22.02.2002]
Zitationshilfe
„Angelschnur“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Angelschnur>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Angelschein
Angelsachse
Angelrute
Angelpunkt
Angelplatz
Angelsport
Angelsportler
Angelus
Angelusläuten
Angelöbnis