Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Angelsport, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum)
Aussprache 
Worttrennung An-gel-sport
Wortzerlegung Angel1 Sport
Duden, GWDS, 1999

Bedeutung

sportlich ausgeübte Angelfischerei

Typische Verbindungen zu ›Angelsport‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Angelsport‹.

Verwendungsbeispiele für ›Angelsport‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Und dies scheint im Angelsport ebenso gefährlich zu sein wie in der Politik. [Die Zeit, 25.07.1957, Nr. 30]
Bei Ausübung des Angelsports ohne Begleitung ist eine Angelberechtigung erforderlich. [Zeiske, Wolfgang: Angle richtig!, Berlin: Sportverl. 1974 [1959], S. 176]
Die Anhänger des Angelsports können von sich behaupten, wahrscheinlich eine der ältesten Sportarten überhaupt zu betreiben. [Die Zeit, 13.09.1951, Nr. 37]
Man wäre allerdings nicht im klassischen Land gesellschaftlicher Schichtungen, wenn sich dieselben nicht auch im Angelsport zeigen würden. [Die Zeit, 17.09.1965, Nr. 38]
Dort, in der Nähe seines Geburtsortes, hat er zwecks Angelsport ein Ruderboot liegen. [Süddeutsche Zeitung, 17.04.1997]
Zitationshilfe
„Angelsport“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Angelsport>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Angelschnur
Angelschein
Angelsachse
Angelrute
Angelpunkt
Angelsportler
Angelus
Angelusläuten
Angelöbnis
Angemessenheit